Erste Scene.

[46] An der rechten Seite des Tisches auf einem Stuhle, das Spinnrad vor sich, sitzt Brigitte, an der linken Annerl, vor sich auf dem Tische einen Sack mit Linsen, aus dem sie eine Handvoll nach der andern herausnimmt, klaubt und dann in ein sogenanntes »Schwingerl«, das ihr zu Füßen steht, hinabstreift.


ANNERL singt.


Lied.


Zwei kirschrote Backerln,

Zwei Aeugerln wie d'Stern,

A Naserl, a Göscherl,

Das z'samm' macht a Dern![46]

Und kimmt zu dem allen

A Schnurrbart dazua,

Und ins Maul a Pfeifa,

So is's halt a Bua!


Jodler.


BRIGITTE. Schau, was du für Lied'ln kannst!

ANNERL. Vom letzten Einöder Kirtag hab' ich mir's g'merkt. Ich kann noch a narrischers.


Singt.


Mein' Schatz muß i g'raten,

Dös macht mich verzagt,

Weil er brinnrote Hosen

Fürs Vaterland tragt;

Er kann mich jetzt nimmer

Hoamsuchen, o Gott,

Derglengt ihn der Jodel,

Er stößet mir'n tot!


Jodler.


BRIGITTE. Das sein schon rare Schelmliedeln. Weißt 'leicht noch eins?

ANNERL. Ah, da schau, wer schimpft, der kauft!


Singt.


Von Oetting der Lehrer

Und mänicher Mann,

Schimpft jeder auf d'Welt

Was 'r fürbringen kann,

Da hat der Gott Vater

'en Teufel sich b'stellt:

»Geh, hol mir dö Lumpen,

Dö schimpfen mein' Welt!«


Jodler.[47]


BRIGITTE. Dö müssen a bissel a übermütigs G'sindel sein, die Buben von Einöd.

ANNERL. Na, das sein so Lied'ln, mit dö s' die Derndln und sich untereinand' und alle Welt aufziehn. Auf'n Kirtag sein s' immer so ausg'lassen, weil's 's ganze Jahr hart abegeht, sonst is schon ausz'kämma mit ihnen.

BRIGITTE. Na und dir fall'n 'leicht dö Schnaderhüpfeln a ein, weil dir's jetzt d' ganze Wochen so hart abegeht!

ANNERL lacht. Ah na, mir fallen s' ein, weil i übermütig bin wie a verhätschelte Stadtmamsell. Die reichste Bäuerin im ganzen Land schind't sich im Vergleich zu mir und a Stadtfräul'n kann net schöner faulenz'n.

BRIGITTE. Na, ich werd' dir schon 'n Brotkorb höher hängen, wart nur, bis d' eing'schossen bist in d'Wirtschaft, dann werd' ich d'Stadtmamsell und d'reich' Bäuerin spiel'n und du kannst dazuschau'n, wie d' alles in Ordnung haltst!

ANNERL. Ich fürcht' mi net drauf! Kann's 'leicht eine schöner hab'n? Ich glaub', wenn ich 's ganze Land abg'loffen wär', so a Platzl hätt' ich nindascht 'troffen. Du bist die gute Stund' selber.

BRIGITTE. Na, na, na, bau nur nit z' stark auf mein' Gutheit.

ANNERL. Ich bleib' dabei, du bist die gute Stund', wie s' die Glocken vom Turm gibt; wenn du ausbrummt hast, is auf a sechzig Minuten wieder a Fried'. Und dann der hochwürdige Herr, das is a Mann, um den z' sein is a wahre[48] Freud'; ich glaub', bei dem müßt' der ärgste Sünder wieder a rechter Mensch werd'n!

BRIGITTE. Na, du machst dir's aber a z' nutz!

ANNERL stolz. Das will ich meinen.

BRIGITTE. Aber von weiten!

ANNERL. Geh, du frotzelst mich.

BRIGITTE. Laufst etwa nit von wo d' stehst und hebst dich net vom Sitz, wenn d' sein' Stimm' oder nur sein' Tritt in der Näh' hörst?

ANNERL verlegen. Das is doch g'wiß net so, das hat dir auch nur g'träumt!

HELL hinter der Scene von links. Brigitte!

ANNERL faßt hastig den Sack, rafft das »Schwingerl« vom Boden. Es weht schon die Abendluft, ich werd' unser Sach hineintrag'n. Will gehen.

BRIGITTE. Möchtst nit bleib'n!

ANNERL wendet sich. Was thun?

BRIGITTE. Mir aus'm Traum helfen, Annerl!


Quelle:
Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 31898, S. 46-49.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Pfarrer von Kirchfeld
Der Pfarrer Von Kirchfeld (Dodo Press)
Der Pfarrer von Kirchfeld
Der Pfarrer von Kirchfeld
Der Pfarrer von Kirchfeld
Der Pfarrer von Kirchfeld: Volksstück mit Gesang in vier Akten

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon