Des Schneiders Feyerabend und Meistergesang

[402] Altes Lied in meinem Besitz. C.B.


Und als ich saß in meiner Zell und schreib,

Da kamen drey Beginnen

So alte heil'ge Weib.

Sie lasen mir vor

Den schnellen grimmen Tod.

Ich bin ein armer Schneider,

Und leid' es wohl durch Gott,

Da hatt ich armer Schneider

Für sie und mich kein Brod.


Die Erste spann, den Faden dreht die Zweyt,

Die Dritte hielt die Scheere

Zum Schneiden schon bereit,

Sie lasen mir vor:

Zum schnellen grimmen Tod

Bereit dich armer Schneider,

Das Sterben thut dir Noth,

Dieweil du armer Schneider

In deinem Sack kein Brod.


Und als ich hungrig saß in meiner Zell und schreib,

Da stiegen durch die Decke[402]

Drey junge schöne Weib,

Sie sangen mir vor

Wohl von der Ewigkeit,

Da hätt ich armer Schneider

Noch lange lange Zeit.

Gebt Brod mir armen Schneider,

Mein Weg ist noch gar weit.


Der Erste trug ein Speer, ein Saitenspiel die Zweyt,

Die Dritt ein Lorbeerzweig,

Das war die Ewigkeit.

Die erste sang mir vor:

»Der Speer in gutem Streit,

Der trägt das Lorbeerzweiglein,

Der trägt die Ewigkeit!«

O hätt ich armer Schneider

Ein Stärkung in dem Streit.


Des zürnt die alte Katz und knappet mit der Scheer,

Da steckt ich sie zum Fenster naus,

Auf meinem guten Speer,

Da las ich ihr vor:

»Dein schneller grimmer Tod,

Trifft nicht mich tapfern Schneider,

Ich fechte wohl um Gott,«

Wer giebt mir müden Schneider

Zur Stärkung nun ein Brod.


Da reichte mir die Dritt das Lorbeerzweigelein,

Mein Haupt das war zu dicke,

Der Lorbeer war zu klein.

Die Zweyte sang mir vor:

»Hätst du die Harfe mein,[403]

Es müst' der Kranz sich weiten,

Schlüg' Gottes Finger drein!«

Ach hätt ich armer Schneider

Ein Trünklein rheinschen Wein.


Da trat in meine Zell ein schönes Jungfräulein,

Was trug sie auf den Händen?

Ein Becher Gotteswein.

Der sang ich wohl vor,

Mein Harfe klang auch rein,

Der Lorbeer thät sich breiten,

Schloß uns in Schatten ein,

Sie warf mir armen Schneider

Ins Glas ihr Fingerlein.


Nun sitze ich in meiner Zell und sing

Und leere meinen Becher,

Da klingt der Buhlen Ring.

Den Alten sing ich vor,

Sie schlafen nickend ein,

Mein Lieb nimmt ihren Faden,

Spinnt alte Zeit hinein,

Und spinnt mir armen Schneider,

Ein Brauthemd obendrein.


Die Alte, die zum Fenster naus nun knappet mit der Scheer,

Die ist der Werkstadt Zeichen,

Lockt gut Gesellen her.

Ich singe ihnen vor,

Wie doch der grimme Tod

Nur sey ein Bärenhäuter,

Vor Sang und Streit, und Gott,

Das bracht mich frommen Schneider

Wohl wieder an das Brod.[404]


Quelle:
Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 402-405.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Knaben Wunderhorn
Ludwig Achim's von Arnim sämtliche Werke: Band XVII. Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L. A. v. Arnim und Clemens Brentano. Band 3
Sämmtliche Werke, Neue Ausgabe. Herausgegeben von Bettina von Arnim und Wilhelm Grimm. Band 06: Des Knaben Wunderhorn I und II. - Reprint der Ausgabe von 1857
Des Knaben Wunderhorn Band 2
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L.A.v. Arnim und Cl. Brentano. Neu bearbeitet von Anton Birlinger und Wilhelm Crecelius; ... in Holz geschnitten von C.G. Specht: Band. 1
Ludwig Achim's Von Arnim Sämmtliche Werke: Des Knaben Wunderhorn. T. 3 (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon