[178] Lebet ihr Schweizer hoch,
Sterbe die Feindesbrut,
Die uns belog,
Streitet in Himmelshuth,
Trinket der Feinde Blut,
Heute befreit zu sein
Schlingt den Verein.
Schwühl ist die Sommerluft,
Kühl ist die Sternennacht,
Decket die Kluft!
Euer ist Leibes-Macht,[178]
Brücken sind leicht gemacht
Über sie schreitet hin
Sieg und Gewinn.
Jubelnd zum wilden Rhein
Hallet der Kühe-Reihn
Muthig allein! –
Wär es das weite Meer
Nimmer verweilt das Heer,
Suchet mit Augenblitz
Waffenbesitz.
Hört ihr den tiefen Klang
Schauert euch Feinden bang?
Herz aus uns sang!
Blut in die Wangen drang,
Wuth in den Sehnen rang,
Wonne es stürmt das Horn
Gegen euch Zorn.
Ordnet die schnellen Reihn,
Schauet im Mondenschein
Geister sich freun:
Weihet den Schützen ein,
Decket mit Kranzes Schein,
Einen der Feind er traf
Sinkend zum Schlaf.
Dränget die Lücke voll,
Jubelnd mein Tod erscholl
Kugel nun roll;
Grase am Boden toll,
Tod ist des Lebens Zoll
Zahlet des Vaterland's
Kühlenden Sand.
Dringt mit dem Morgenstern
Kühn in die Spieße ein.
Schaut nur den Stern.
Schlucket die Spieße ein,[179]
Krankheit ist böse Pein,
Wer von den Spießen sinkt
Himmelthau trinkt.
Schauet beim Morgenschein
Ruhend im Dämmerhayn
Feindes Gebein:
Höret den Siegsgesang
Der von den Brüdern klang! –
Feinde nur klagen bang,
Wonnegesang.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro