Lied einer schlesischen Weberin

[17] Wenn's in den Bergen rastet,

Der Mühlbach stärker rauscht,

Der Mond in stummer Klage

Durch's stille Strohdach lauscht;

Wenn trüb die Lampe flackert

Im Winkel auf den Schrein:

Dann fallen meine Hände

Müd in den Schooß hinein.


So hab' ich oft gesessen

Bis in die tiefe Nacht,

Geträumt mit offnen Augen,

Weiß nicht, was ich gedacht;

Doch immer heißer fielen

Die Thränen auf die Händ' –

Gedacht mag ich wohl haben:

Hat's Elend gar kein End? –
[17]

Gestorben ist mein Vater, –

Vor Kurzem war's ein Jahr –

Wie sanft und selig schlief er

Auf seiner Todtenbahr'!

Der Liebste nahm die Büchse,

Zu helfen in der Noth;

Nicht wieder ist er kommen,

Der Förster schoß ihn todt. –


Es sagen oft die Leute:

»Du bist so jung und schön,

Und doch so bleich und traurig

Sollst du in Schmerz vergehn?« –

»Nicht bleich und auch nicht traurig!«

Wie spricht sich das geschwind

Wo an dem weiten Himmel

Kein Sternlein mehr ich find'!


Der Fabrikant ist kommen,

Sagt mir: »mein Herzenskind,

Wohl weiß ich, wie die Deinen

In Noth und Kummer sind;[18]

Drum willst Du bei mir ruhen

Der Nächte drei und vier,

Sieh' dieses blanke Goldstück!

Sogleich gehört es Dir!«


Ich wußt' nicht, was ich hörte –

Sei Himmel du gerecht

Und lasse mir mein Elend,

Nur mache mich nicht schlecht!

O lasse mich nicht sinken!

Fast halt' ich's nicht mehr aus,

Seh' ich die kranke Mutter

Und's Schwesterlein zu Haus'!


Jetzt ruh'n so still sie alle,

Verloschen ist das Licht,

Nur in der Brust das Wehe,

Die Thränen sind es nicht.

Kannst du, o Gott, nicht helfen,

So lass' uns lieber gehn,

Wo drunten tief im Thale

Die Trauerbirken steh'n! –
[19]

Quelle:
Louise Aston: Freischärler-Reminiscenzen. Leipzig 1850, S. 17-20.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon