Robert

[153] Ein Gegenstück zu Claudius Romanze Phidile


Ich war wohl recht ein Springinsfeld,

In meinen Jünglingstagen;

Und that nichts lieber auf der Welt,

Als reiten, fischen, jagen.


Einst zogen meine Streiferei'n –

Weiß nicht, auf welche Weise?

Doch war es recht, als sollt' es sein, –

Mich ab von meinem Gleise.


Da sah ich über'n grünen Zaun,

Im lichten Frühlingsgarten,

Ein Mädchen, rosicht anzuschaun,

Der Schwesterblumen warten.


Ein Mädchen, so von Angesicht,

Von Stirn und Augenstrahlen,

Von Wuchs und Wesen, läßt sich nicht

Beschreiben und nicht malen.


Ich freundlich hin, sie freundlich her,

Wir mußten beid' uns grüßen,

Wir fragten nicht, wohin? woher?

Noch minder, wie wir hießen?


Sie schmückte grün und rot den Hut,

Brach Früchte mir vom Stengel;

Und war so lieblich, war so gut,

So himmlisch, wie ein Engel!


Doch wußt' ich nicht, was tief aus mir

So seufzte, so erlebte,

Und, unter Druck und Küssen, ihr

Was vorzuweinen strebte.


Ich konnte weder her noch hin,

Nicht weg, noch zu ihr kommen;

Auch lag's nicht anders mir im Sinn,

Als wär mir was genommen.


Mich dünkt' ich hatt' ihr tausendviel,

Weiß Gott all' was? zu sagen:

Doch konnt' ich, welch ein Zauberspiel!

Nicht eine Sylbe wagen.
[153]

Sie fragt' in heller Unschuld: Was?

Was ich wohl von ihr wollte?

Ach Liebe! rief ich, als mir's naß

Von beiden Wangen rollte.


Sie aber schlug den dunkeln Blick

Zum schönen Busen nieder,

Und ich verschüchtert floh zurück,

Und fand sie noch nicht wieder! –


Wie konnte wohl dies Eine Wort,

Dies Wörtchen sie betrüben? –

O blöder Junge! wärst du dort,

Wärst du doch dort geblieben!


Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 153-154.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon