Achter Auftritt.

[268] Man hört im Hintergrunde großen Lärm und besonders die Peitsche Faust's fürchterlich knallen. – Flecht und Klingel kommen durch den Rauch auf die vordere Bühne.


FLECHT zu Klingel.

Er wird ganz unerträglich; knallt er nicht,

Uns um die Ohren, als wenn er allein

Regiert' in der unendlichen Zerstörung,

Die doch im Anfang ich –

KLINGEL.

Und ich am Ende –

FLECHT.

Gedacht, gesetzt –

KLINGEL.

Gedichtet, und gewirkt –

FLECHT.

In mir, zu mir?

KLINGEL.

Aus mir, für mich?

FLECHT.

Abscheulich!

Ich trenne mich.[268]

KLINGEL.

Ich auch!

FLECHT.

Du bist die Schuld!

KLINGEL.

Wie so?

FLECHT.

Der Keit, der Narr, der Esel, hat

Durch seine grenzenlose Wehmuth, Demuth,

Und Dummuth 's Spiel verdorben.

KLINGEL.

Schimpfen hilft

Jetzt nichts! Faust gegen Faust ist auch umsonst.

Er ist der stärkste! Nur durch schlaue List

Kann noch was ausgerichtet werden. Söhne

Mit Höch'ner und Bombast Dich aus – ich will

Dem Till und Pinsel freundlich thun. Mein Rath

Ist jetzt, die große Sitzung zu benutzen,

Indem wir all' uns stellen, als wenn einig

Wir wären, jede Feindschaft tief verbergend.

Bis jetzt ist ohnehin ja nichts geschehn,

Was nicht uns selbst erwünscht.

FLECHT.

Bis auf die Macht,

Die Allmacht möcht' ich sagen, jenes Ich's

Der Peitsche.

KLINGEL.

Doch wir haben einen Vortheil:

Sie alle sind berauscht, und wir allein

Sind nüchtern.

FLECHT.

Faust berauscht?

KLINGEL.

Ist er's nicht,

Wird er's bald werden von dem ew'gen Weihrauch

Des Keit, des Poz, des Pinsel und des Wicht –

Und stolpert er einmal –[269]

FLECHT.

Ich fürcht', er wird

Am Ende Papst.

KLINGEL.

Wenn auch! So wird man Kaiser

Und spricht mit ihm am Ezelhof! Getrost!

Sanct Keit, den Martyr, werd' ich schon für uns

Durch Jakob Pilz umstimmen. Kehren wir

Zurück zur Procession!


Er sieht die von Mephistopheles geordneten Bäume auf dem Boden.


Hier, glaub' ich, sind uns

Die Sitze schon bereitet.

FLECHT mit ihm gehend.

Nolens volens!


Beide ab.


Quelle:
Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 268-270.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon