|
Das Osterwasser, welches, weil es aus fließendem Wasser geschöpft wird, auch ›Fleitenwater‹ heißt1, wird in der Osternacht um 12 Uhr2, oder zwischen 12 und 1 Uhr3, oder vor Sonnenaufgang4, oder am Ostermorgen5 geschöpft. Besonders thun dies gern junge Mädchen6. Es muß aus fließendem Wasser geschöpft werden7, und zwar wird das Gefäß gegen den Strom8, nach Andern mit dem Strom9, gefüllt. Dies muß stillschweigend geschehen10; auch auf dem Hin-und Rückwege darf man nicht sprechen11. Man muß vor Sonnenaufgang wieder zu Hause sein, sonst verliert es seine Kraft und die schöpfende Person bekommt eine schwarze Hautfarbe12. Brechen des Schweigens vernichtet ebenfalls die Wirkung13.[259] Man trinkt drei Schlucke davon14, oder wäscht sich am Ostermorgen15 vor Sonnenaufgang16 mit dem Wasser. Solches Wasser hält sich das ganze Jahr hindurch frisch und verdirbt nicht17. Es macht, wenn man sich damit wäscht, schön18 und hat Heilkraft19, es hilft gegen Krankheiten20, insbesondere gegen Hautkrankheiten21, auch gegen schlimme Augen22, gegen Ausschlag23, gegen Flechten24, vertilgt die Sommersprossen25, ist überhaupt zu vielen Dingen gut26. Auch wird man in dem Jahre von keiner Krankheit befallen27. Manche Leute kochen am Ostertage ihr Essen darin28.
1 | Aus Serrahn, Brümmer. |
2 | Aus Teterow, Mohr. |
3 | Aus Weitendorf, Unteroffizier Millberg. |
4 | So fast allgemein. |
5 | Archivrath Masch in Demern. |
6 | Domänenpächter Behm in Nienhagen. Friedrichsdorf, Voigt Eggers. |
7 | Allgemein. |
8 | Aus Friedrichsdorf, Voigt Eggers. Seminarist Stübe. Aus Eldena, Timmermann. |
9 | Aus Klütz, Kröger. Aus Warlow bei Ludwigslust, Zengel. Aus Raddenfort, Lübsdorf. |
10 | Allgemein. |
11 | Aus Warlow bei Ludwigslust, Zengel. |
12 | Aus Warlow bei Ludwigslust, Zengel. |
13 | Allgemein. |
14 | Aus Röbel, Pastor Behm in Melz. |
15 | Seminarist Stübe. |
16 | Aus Teterow, Mohr. |
17 | Allgemein. |
18 | Allgemein. |
19 | Eggers. |
20 | Allgemein. |
21 | Archivrath Masch in Demern. |
22 | Seminarist Stübe. |
23 | Seminarist Stübe. |
24 | Aus Serrahn, Brümmer. Man muß sich öfter das Jahr hindurch waschen. |
25 | Aus Klütz, Kröger. |
26 | Präpositus Schencke in Pinnow. |
27 | Aus Teterow, Mohr. |
28 | Seminarist Stübe. |
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro