[27] MEPHISTOPHELES.
Er fahre hin zur Höllenpein!
CHOR DER BEGLEITER HUGO'S.
Ihr Heil'gen, habt Erbarmen!
Stehet bei der Armen!
HUGO.
(Ha! die Höll' soll ihn verderben!
Auf! zur Rache, er soll sterben!
Seines Frevels Uebermuth
Zücht'ge meiner Rache Wuth![27]
Seiner Lüste wilde Gluth
Straf' ich mit zehntausend Qualen!
Theuer soll er mir bezahlen
Das geliebte, theure Blut.)
FAUST.
(Auf! des Himmels schnellste Blitze,
Fahrt von eurem Wolkensitze,
Hemmt des Wüthrichs Uebermuth!
Lodert auf in wilder Wuth!
Fasset ihn mit heißer Gluth,
Daß er in der Flammenhitze
Qualenvoll den Geist verschwitze!
Uebet Rach' an seinem Blut!)
MEPHISTOPHELES den Zauber beschwörend.
(Qualm aus Sümpfen, schwell' nach oben,
Sammle dich zur Wolke droben;
Grille, schaff' den Donner d'rein,
Irrlicht, blitz' mit deinem Schein
In des Wurmes Sitz hinein:
Daß er prasselnd steh' in Flammen!
Stürz' mit Krachen dann zusammen, –
Ihm zur heißen Todespein!)
Blitz und Donner.
HUGO'S BEGLEITER.
Auf, zur Rache! auf!
Stärkerer Donner.
HUGO UND BEGLEITER.
Ha, wie furchtbar! schrecklich toben
Grau umhüllte Wetter droben!
Noch stärkerer Donner.
Donner kracht!
Mehrere Blitzstrahlen fahren nacheinander in das Schloß, welches in Flammen geräth.
Blitze eilen
Durch die Nacht,
Und der Erde Tiefen heulen!
CHOR im Innern des Schlosses.
Weh, wir sind verloren!
HUGO'S BEGLEITER.
Will des Himmels Zorn
Selbst den Frevel rächen?
CHOR im Schlosse.
Ach! Alles geht zu Grunde!
O unheilvolle Stunde!
[28] Das Thor springt auf, die Bewohner stürzen heraus.
HUGO.
Ja, der Himmel will mich rächen!
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro