[56] Vorige. Faust und Wagner.
KUNIGUNDE.
(Er naht! Bald ist erreicht mein Ziel!)
RÖSCHEN.
(Er naht! Doch Furcht und Grauen
Faßt mich, ihn zu schauen!)
FRANZ.
(Er naht! Auf immer flieht mein Ziel!)
MEPHISTO.
(Er naht! Bald endigt sich das Spiel!)
WAGNER zu Faust.
Nein, das sind nicht Freundes Blicke!
Traue nimmer, kehr' zurücke!
FAUST.
Ein einzig Herz, mir treu ergeben,
Genüget mir, beglückt zu leben!
Es schlägt entgegen mir
In Röschen's Busen hier.
KUNIGUNDE tritt zwischen Faust und Röschen.
Hinweg, Verräther, von ihr!
FAUST sieht Kunigunden.
Wer wagt es – ha! was muß ich sehen?
RÖSCHEN.
Ach, wie soll es mir ergehen!
KUNIGUNDE.
Kennst du mich nicht?
Eh' du ihr nah'st[56]
Entbinde dich
Bei mir von deines Schwures Pflicht!
FAUST zu Mephistopheles.
Was will die Thörin länger hier?
Befreie schnell, Mephisto, mich von ihr!
MEPHISTOPHELES kalt.
Ich habe nimmer Macht an ihr!
FAUST entrüstet.
Verwegener! Gehorche mir!
RÖSCHEN zurückweichend.
Weh! Es ist um mich geschehen!
Ich erliege diesem Schmerz!
Er hat die Treue mir gebrochen,
Nun, so brich auch du, mein Herz!
In Verzweiflung ab.
KUNIGUNDE ihr nachrufend.
Bald bist du Arme gerochen,
Gleich mir bezwinge den Schmerz!
FRANZ U. WAGNER untereinander.
Was will sie beginnen?
Was treibt sie von hier?
Franz folgt ihr.
FAUST zu Wagner.
Auf, folg' ihr und bewahr'
Mir die Theure vor Gefahr!
Wagner ab
MEPHISTOPHELES verbissen, zu Faust.
Sie beschützt nicht Erdenmacht.
Ihr Geschick, es ist vollbracht!
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro