Die Ballade vom Tod und dem Zecher

[417] (Herrn Fritz Neff zugeeignet.)


Stell die Uhr ab, Freund Hein,

Schenk zum letzten Mal ein

Meinen gläsenen Becher

Mit tiefrotem Wein!


Laß dein Sensengeschwank,

Setz dich her auf die Bank,

Bin ein friedlicher Zecher

Und trinke nicht Zank.


Gelt, der Wein da ist gut?

Burgunderisch Blut!

Molk oft mir im Keller

Aus dem Fasse Mut.
[417]

Warum trinkst du denn nicht?

O du kalkig Gesicht!

Trink aus doch, trink schneller,

Langweiliger Wicht!


Herrgott, bist du fad!

Es ist tief jammerschad,

Daß der Tod so'n langweiliger

Zechkamerad!


Hätt es nimmer gedacht,

Daß der Tod bei der Nacht

Ein Gesicht wie ein heiliger

Marabu macht.


Gestorben muß sein,

Doch ich sehe nicht ein,

Warum so steifleinene

Zeremonein.


Nur näher gerückt!

Nur die Glatze gebückt!

Sei die hell elfenbeinene

Rosengeschmückt!


Na, was fehlt noch? Vielleicht,

Daß ein Fiedelmann geigt?

Los, Ländler und Lieder!

Der Sensenmann schweigt.
[418]

Wie, noch immer verstimmt?

Tief scheinst du ergrimmt!

Doch die Lust kommt dem wieder,

Der ein Mädel sich nimmt.


Komm herein, Leonor',

Tanz dem Tode was vor,

Indessen Belinde

Ihn kraue am Ohr.


Und es kommen zu Zwein

Die Mädchen herein,

Und es singen gelinde

Geig und Schalmein.


Ist ein lustiger Takt,

Und die Mädchen sind nackt,

Und den Tod hat der Zecher

Am Arme gepackt.


Da eist ihm das Blut,

Und es schrickt ihm der Mut,

Und er greift nach dem Becher,

Im Becher ist Blut.


Ist Blut, – aber blaß,

Ein eisschaurig Naß.

Trink, trink doch, du Frecher,

Der Tod schänkt dir das!
[419]

Will nit lumpen sich lân,

Auch zum Tanz tritt er an,

Hat auch Fräulein zweie

Geladen zum Plan.


Sind auch splitternackt,

Tanzen auch nach dem Takt,

Und des Todes Schalmeie

Die flötet vertrackt.


Ist ein Menschengebein,

Gedrechselt fein,

Ihre Tanzlieder klingen

Wie Fegfeuerschrein.


Und es schrillt die Schalmei,

Und es packen die Zwei

Und drehen und schwingen

Im Tanze ihn frei.


Leeräugig und kalt

Und mißgestalt

Sind die Tänzerinnen

Und moderalt.


In grinsender Ruh,

Turulu, Turulu,

Spielt der Sensenmann selber

Den Hopser dazu,
[420]

Bis der Atem vergeht,

Und das Herz stille steht,

Und die Seele dem Tänzer

Zur Hölle weht.


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 417-421.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon