Laridah

[54] (Auf eine altenglische Melodie zur Zupfgeige zu singen.)


Ach, mein Schatz ist durchgegangen,

Laridah!

Erst wollt ich ihn wiederfangen,

Laridah!

Doch dann hab ich mich besonnen:

Laridah!

Manch Verloren ist Gewonnen.

Laridah!


Zwar es war ein süßes Mädchen,

Laridah!

Und wir hatten manches Beetchen,

Laridah!

Nicht bloß Veilchen, Tulpen, Rosen,

Laridah!

Auch zwei Stämmchen Aprikosen.

Laridah!
[54]

Und wir wohnten ganz alleine,

Laridah!

Hatten Nachbarinnen keine,

Laridah!

Unser Nest war zungensicher,

Laridah!

Vor Gekeife und Gekicher.

Laridah!


Ach, nun sing ich all das Holde,

Laridah!

Was ich doch vergessen wollte.

Laridah!

Nein, das heißt nicht klug gesungen,

Laridah!

Denn der Hase ist entsprungen.

Laridah!


Treue war nicht seine Sache,

Laridah!

Drum ists besser, daß ich lache:

Laridah!

Wärs nicht gestern mir geschehen,

Laridah!

Müßt ich's morgen mich versehen.

Laridah!
[55]

Also, Herze, sei zufrieden,

Laridah!

Viele Hasen giebts hienieden,

Laridah!

Ist der eine dir entlaufen,

Laridah!

Kannst du einen andern kaufen.

Laridah!


Einen schönen, weichen, weißen,

Laridah!

Mucki-Nucki soll er heißen,

Laridah!

Ach, wie schlägt das Herz mir schnelle,

Laridah!

Springt er über meine Schwelle,

Laridah!


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 54-56.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon