Epistel an meinen Freund Pezzl, von Gastein im Salzburgischen

[190] O Freund, dem ich dies Blatt aus einer Gegend schicke,

Die zwanzigmal dem Himmel näher ist,

Als ach! der Menschenpfuhl, worin ich dich erblicke,

O höre doch, wenn du nicht ganz gehörlos bist,

Die Stimme, die aus dieser Wüste

Dir zuruft: Wenn du auch im Schlamm der Lüste

Der Wienerwelt versenkt, und reif zur Hölle bist,

So zieh' hieher, und werd' ein frommer Christ!

O glaube mir, auf keinem Fleck der Erden

Ist es so leicht ein Heiliger zu werden,

Als hier; es sterben hier in diesem Grab

Die Sünden uns, nicht wir den Sünden ab,

So leicht, als ob sie nie gelebet hätten:

Dies machte die Anachoreten1

Der Vorzeit einst so heilig, daß

Der Fliegen, der Heuschrecken fraß,

Und jener gar mit seinem heil'gen Hintern

In einem Ameishaufen saß,

Um d'rin andächtiglich zu überwintern,

Kurz, was du siehst und hörst in dieser Einsamkeit,

Ist lauter Stoff – zur Seligkeit! –

Wir wohnen hier an einer Felsenwand,

Die hinter uns empor zum Himmel steiget,

Und vorn uns einen Abgrund zeiget,[190]

Der, weil ihn rund herum ein schwarz Gebirg umschließt,

Ganz ähnlich einem Kessel ist.

In diesen Kessel giessen die Najaden –

Sonst Wäschernymphen von Gastein –

Ihr heiß und rauchend Wasser stets hinein,

Um gastfrei hier die Fremdlinge zu baden.

Noch reißt durch diesen Kessel, fürchterlich,

Ein ungeheurer, grosser Waldstrom sich,

Der schäumend über gräßliche Cascaden

Durch die von ihm gespaltne Felsenwand

Wildbrausend selbst sich einen Weg gebahnt,

Und hier im Kampf mit grossen Felsendämmen,

Die seinem Laufe sich entgegenstemmen,

Stets himmelan sein schäumend Wasser treibt,

Das Auge netzt, und das Gehör betäubt.

Und doch bei allen diesem hätte

Man diesen Wasserfall zu Wien

In eu'rer schönen Welt, ich wette,

Daß mancher Grosse da für ihn

Ein halbes Milliönchen böte.

Ein Dutzend kleiner Bauern-Hütten

Sind rund herum an Felsen angeklebt,

Als schwebten sie in Luft, und mitten

Auf einem breiten Felsen hebt

Ein Haus, das einer Scheune ähnlich sähe,

Wär's nicht mit Steinen zugedeckt,

Sein hölzern Haupt stolzirend in die Höhe,

Das sammt dem Felsen, der es trägt,

Bei'm Wasserfall sich stets bewegt,

Und allen, die darinnen wohnen,

Die nichtige Vergänglichkeit der Welt

Nachdrücklich stets vor Augen hält.

O Freund, was für ein weites Feld

Zu schönen Medidationen!


Das Haus von innen, tritt mit dir nun fein

Zugleich ein Ochs und Eselein hinein,[191]

Gleicht auf ein Haar dem heil'gen Stalle

Zu Bethlehem, die Fenster alle

Mit Scheiben wie ein Thaler klein,

Steh'n mit dem Wind Jahr aus Jahr ein,

Dem Anseh'n nach, in förmlichen Traktaten,

Ihm stets den Durchzug zu gestatten.

Und an des Hauses Utensilien2

Lernst du Genügsamkeit im höchsten Grade;

Denn da ist nichts im ganzen Bade

Von Kasten oder Kanape'n,

Auch ist kein Vorhang da, ihn vorzuziehen;

Denn ausser Ziegen oder Kühen

Wird dir gewiß kein Aug' in's Zimmer seh'n.

Doch dafür sind die Zimmer groß und schön,

Und fast so hoch, als eure steinernen;

Denn wiß', man nahm das Maß zu diesen Kabineten

Nach eines Erzbischofs damastenen Tapeten,

Der einst hier für das Zipperlein

Dies warme Heilbad brauchen sollte,

Und dessen Eminenz hier in Gastein

So wie in Salzburg residiren wollte. –

Der Weg hieher in diese Gegenden

Ist recht vom Himmel ausersehen,

Die Sünden all' durch Stossen und durch Rütteln

Dir sammt und sonders aus dem Leib zu schütteln,

Und lehrt daher selbst die gemächlichsten

Bischöfe, so wie die Apostel geh'n;

Denn ach, sie zögen nicht sechs Schimmel

Den steilen Pfad. Kurz, Freund! beim Licht beseh'n

Ist dies der wahre Weg zum Himmel,

Den nur die Auserwählten geh'n.


Die Berge bieten hier den Alexandern

Und Hannibalen Trotz, und liegen seit

Der unvordenklichen Gigantenzeit

Noch immer einer auf den andern:[192]

Sie schliessen um und um dich ein,

Und machen dir den Horizont so klein,

Daß selbst die Sonne (wie uns hier die Sage

Belehrt) an manchem Wintertage

Die steilen Wände bis hinan

Zum Gipfel nicht erklettern kann.

Im Sommer reissen oft bei Regengüssen

Die ungeheu'rsten Massen Stein

Sich los, und sperren hier dich ein,

Und lassen dich von aller Welt nichts wissen.

Im Winter bist du Wochenlang verschneit,

Bedenke, Freund! welch' eine Einsamkeit!


Ganz ungestört kannst du in diesen öden Gauen

Der Allmacht Wunder täglich schauen.

Der kalte Winter mit schneeweissem Haupt,

Der warme Sommer grün umlaubt,

Die liegen hier in keuschen Liebesflammen –

So wie manch Ehepaar bei euch – beisammen,

Und zeugen dann in ihrer ehlichen

Umarmung den, ach für uns arme Sünder

Gefahrenvollen Lenz, und Florens eitle Kinder,

Allein zum Glücke nicht für diese Gegenden;

Ein Zephyr trägt sie fort in Zonen,

Wo Menschen schon der Hölle näher wohnen.


Und o das Klima, Freund! ist wie in Wien

Die Schönen, launenhaft und voller Eigensinn,

Und recht gemacht, um dich in der Geduld zu üben;

Denn bald hüllt sich in einen trüben

Und dichten Schlei'r der ganze Himmel ein,

Um ganze Wochen zu boudiren,

Bald macht ein Bischen Sonnenschein

Dich schwitzen, bald ein Regen frieren,

Bald heizt man hier im Julius noch ein.

Und um die Scene mehr noch zu variren,[193]

Sieh, so geriethen neulich gar

Der Sommer und der Winter sich in's Haar,

Und gaben uns von bösen Ehen

Ein recht erbaulich Bild zu sehen.

Frau Sommer fing mit heissen Thränen an;

Allein ihr kalter, trotz'ger Mann

Ward toll, und schüttelte die eisige Perücke,

Und hauchte sie so grimmig an,

Daß, ach, in einem Augenblicke

Die arme Frau vom Scheitel bis zur Zeh'

Ganz überschneyt sich sah. Darob ereiferte

Sich dann Madam, und fing zum Gegenstücke.

Auf ihren alten Grobian

Zu donnern und zu blitzen an.

Und, so Freund, sahen wir, wie mitten

Im Junius der Schnee mit Blüthen,

Die Sommerlüftchen mit Dezember-Eis,

Der Blätter frisches Grün mit Weiß,

Und Blitze, die den Schnee versenkten,

Recht kunterbunt sich durcheinander mengten.


Das Volk ist gut und fromm, so wie es Schafen ziemt,

Die unter einem Hirtenstabe weiden,

Der geistlich ist, und küßt darum mit Freuden

Die Hand, die ihm die Wolle nimmt.

Ja, Freund! in dieser Bergbewohner Hütten

Herrscht noch die Einfalt alter Sitten,

Allein nicht die, die Geßner uns beschreibt.

Die Sennerin, die von der Welt geschieden,

Den ganzen Sommer durch auf ihrer Alpe bleibt,

Ist von der Ziege, die sie melkt und treibt,

Nur höchstens darin unterschieden,

Daß ihre Brust ein Bischen schwärzer ist.

Auch liegt auf ihren schönen Händen,

Die ihr Damötas, wenn sein Herz zerfließt,[194]

Mit schmalzbeträuften Lippen küßt,

Von so viel Jahren Schmutz und Mist,

Als Schnee hier auf den höchsten Felsenwänden;

Und will der Schäfer erst recht artig sein,

So geht er hin, und fängt mit eig'nen Händen

Der Schönen einen Vogel? – nein!

Er fängt ihr einen jungen Bären,

Um ihr damit ein Möpschen zu verehren:

Und läßt er sie, um recht galant zu sein,

Ein Lied auf seiner Pfeife hören,

So ist es ihrem Kropf und dicken Wanst zu Ehren.


Kurz, Freund, und brennte Mark und Bein

Dir von der bösen Lust, zieh nur hieher, ich wette,

Die Flamm' erlischt, als ob sie nie gebrennet hätte.

Zum mindsten ist – und kröchst du auch in's Bette

Zu einer solchen Lalage3 hinein –

Die Sünde, die du dann begehst, sehr klein.

Und für ein ganzes Dutzend solcher Sünden

Dich in dem Beichtstuhl abzufinden,

Hast du an einem Kreuzer schon

Genug; so wohlfeil ist die Absolution.

Doch dafür ist mit Recht der Pfleger strenger;

Denn der bestraft die Sünd', die so ein Bärenfänger

Mit seinem Ziegenliebchen oft begeht,

Als eine wahre Bestialität.


Man hat noch manche sonderbare Weise:

Voressen nennt man hier die dritte Speise,

Und einen Hengsten ein verschnitten Pferd;[195]

D'rum, Freund, wär' es ja wohl der Mühe werth,

Daß mancher, den die Sünde schon kastrirte,

In diese Gegend her sich retirirte,

Wo jeder, dem man schon zwei Drittel subtrahirt,

Noch immerhin für voll passirt.


So viel von dieses Landes Seltenheiten.

Du frägst nun auch nach unsern Lustbarkeiten?

Ja, lieber Freund, die Lustbarkeit

Ist eben hier die größte Seltenheit.

Die Jagd ist hier ein Casus reservatus,

Ein wahres Jus Episcopatus,

Weil, wie man sagt, seit undenkbarer Zeit

In allen bischöflichen Landen

Das Wildpret insgesammt – gerade so

Wie wir uns ex contractu tacito

Einmüthiglich sich einverstanden,

Nur aus des Bischofs Hand, die niemals Blut vergießt,

Mit wahrem, christlichen Verlangen

Die heil'ge Bluttauf' zu empfangen.

Darum weh' dem, der einen Hasen schießt!

Weh' dem sogar, der einen ißt!

Denn zehnmal eh' wird jener losgesprochen,

Der alle Freitag Rindfleisch frißt,

Als der zu einem Hasen nur gerochen.

Ja, jeder, der sich nur vermißt,

Ein Federchen auf seinem Hut zu tragen,

Kann sicher sein, daß er in wenig Tagen

Für seine Eitelkeit im Kerker büßt!

Das Tanzen, wie du weißt, ist vieler Sünden Zunder,

D'rum, nimmt es, Lieber, mich nicht Wunder,

Daß hier sich jeder tanzbegier'ge Fuß

Vom Pfleger sich erbitten muß.
[196]

Im Bade selbst kann unser Leben

Dir ein frappantes Bild vom Himmel geben;

Denn, Freund, so wie im Himmelreich,

Ist hier ein Tag dem andern völlig gleich.

Man badet, ißt und legt sich nieder,

Und so schleicht jeder Tag dahin.

Die Unterhaltung mit den Badegästen

Sieht mager aus; denn aus den allerbesten

Ist nicht einmal ein Rüdikil zu zieh'n.

Ein läppisch Thier von einem Bader

Läßt manchesmal wohl unser'm Witz zur Ader,

Doch von der dicken Haut, die ihm der Himmel gab,

Prallt von zehn Bolzen stets die Hälfte ab.

Kurz, Freund, was Riesbeck auch von diesen Bergen schwärmte,4

Es zeigt in diesem weiten Grab

Sich keine Seele dir, die leuchtet', oder wärmte.

Ja selbst dein Zwillingsbrüderchen,

Faustin, käm er in diese Gegenden,

Erführe bald – in diesen öden Gauen,

In dieser unfruchtbaren Welt von Stein,

Und bei so kargem Sonnenschein

Sei wenig Menschenglück zu bauen,

Und predigte dann statt Philosophie

Hier höchstens – Mineralogie.


Doch gerne, Freund! will ich in diesen Gegenden,

Wo man, statt dem Spazierengehen

Spazierenklettert, und anstatt dem Summen

Der Bienen, höchstens Bären brummen,

Und statt der Nachtigall, nur Schafe blöcken hört,

Gern will ich hier noch länger eingesperrt[197]

Verweilen, wenn mir nur die gütige Najade

Von diesem sonst so wundervollen Bade

Die Heilung meines Freund's gewährt.

Gern will ich dann mein Täfelchen

Ex voto ihr zum Opfer bringen,

Und diese wüsten Gegenden

Gleich einem Paradies besingen.

Fußnoten

1 Einsiedler, Waldbruder.


2 Allerlei Hausgeräthe.


3 Lalage jene berühmte Schöne, welche Horaz in der 22. Ode des ersten Buches besingt.


4 Briefe eines reisenden Franzosen. Erster Theil. 15ter Brief.


Quelle:
Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 190-198.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon