[10.]

[26] Wer vnrecht / gwalt / důt einem man

Der jm nye leydes hat gethan

Do stossend sich sunst zehen an


10. von worer fruntschafft

von worer fruntschafft

Der ist ein narr / vnd gantz dorecht

Der einem menschen důt vnreht

Dan er dar durch gar manchen tröwt

Der sich dar nach syns vnglücks fröwt

Wer synem frund üt vbels důt

Der all sin hoffnung / trüw / vnd můt

Allein gesetzet hat vff jnn

Der jst ein narr vnd gantz on synn[27]

Man findt der fründ / als Dauid was

Gantz keinen me / mit Jonathas

Als Patroclus vnd Achilles

Als Horestes vnd Pilades

Als Demades vnd Pythias

Oder der schyltknecht Saulis was

Als Scipio / vnd Lelius

Wo gelt gbrist do jst früntschafft vß

Keiner so lieb syn nechsten hat

Als dan jm gsatz geschriben stat

Der eigen nutz vertribt all recht

All früntschafft lieb sipschafft / geschlecht

Kein fyndt man Moysi jetz gelich

Der andre lieb hab / als selbst sich

Oder als was Neemias

Vnd der gotzvorchtig Thobias

Wem nit der gmein nütz jst als werd

Als eigen nutz des er begert

Den halt jch für ein närschen gouch

Was gmeyn ist / das ist eigen ouch

Doch Cayn ist in allem stat

Dem leid ist was glücks Abel hat

Früntschafft wann es gat an ein not

Gant vier vnd zweintzig vff ein lot

Vnd well die besten meynen syn

Gant siben wol vff ein quintin


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 26-28.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon