|
[28] Wer yedem narren glouben will
So man doch hört der gschrifft so vil
Der schickt sich wol jns narren spil
Der ist ein narr der nit der geschrifft
Will glouben die das heil antrifft
Vnd meynet das er leben söll
Als ob kein got wer / noch kein hell
Verachtend all predig vnd ler
Als ob er nit säh noch hör1[29]
Kem einer von den dotten har
So lieff man hundert mylen dar
Das man von jm hort nuwe mer
Was wesens jn der hellen wer
Vnd ob vil lut fůrend dar jn
Ob man ouch schanckt do nuwen win
Vnd des glich ander affen spil
Nůn hat man doch der gschrifft so vil
Von alter vnd von nuwer ee
Man darff kein zugniß furter me
Noch sůchen die kappel vnd klusen
Des sackpfiffers von Nickelshusen
Got redt das vß der worheit sin
Wer hie sünd düt / der lidt dort pin
Wer hie sin tag zů wißheit kert
Der wirt jn ewikeit geert
Gott hat geschaffen das ist wor
Das säh das oug / vnd hörr das or
Dor vmb ist der blindt vnd ertoubt
Der nit hört wißheit vnd jr gloubt
Oder hört gern nuw mär vnd sag
Ich vörcht / es kumen bald die tag
Das man me nuwer mär werd jnn
Dann vns gefall vnd syg zü synn
Iheremias der schrey vnd lert
Vnd wart von nyeman doch gehört
Des glichen ander wisen me
Des ging harnoch vil plag vnd we
1 gehör FK
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro