|
[28] Wer yedem narren glouben will
So man doch hört der gschrifft so vil
Der schickt sich wol jns narren spil
Der ist ein narr der nit der geschrifft
Will glouben die das heil antrifft
Vnd meynet das er leben söll
Als ob kein got wer / noch kein hell
Verachtend all predig vnd ler
Als ob er nit säh noch hör1[29]
Kem einer von den dotten har
So lieff man hundert mylen dar
Das man von jm hort nuwe mer
Was wesens jn der hellen wer
Vnd ob vil lut fůrend dar jn
Ob man ouch schanckt do nuwen win
Vnd des glich ander affen spil
Nůn hat man doch der gschrifft so vil
Von alter vnd von nuwer ee
Man darff kein zugniß furter me
Noch sůchen die kappel vnd klusen
Des sackpfiffers von Nickelshusen
Got redt das vß der worheit sin
Wer hie sünd düt / der lidt dort pin
Wer hie sin tag zů wißheit kert
Der wirt jn ewikeit geert
Gott hat geschaffen das ist wor
Das säh das oug / vnd hörr das or
Dor vmb ist der blindt vnd ertoubt
Der nit hört wißheit vnd jr gloubt
Oder hört gern nuw mär vnd sag
Ich vörcht / es kumen bald die tag
Das man me nuwer mär werd jnn
Dann vns gefall vnd syg zü synn
Iheremias der schrey vnd lert
Vnd wart von nyeman doch gehört
Des glichen ander wisen me
Des ging harnoch vil plag vnd we
1 gehör FK
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro