[313] Von narren hab ich vß geseyt
Do mit man doch wiß recht bescheyd
Wer witzig sy / gantz vmb / vnd vmb
Der laß myn fründ Virgilium /
Eyn gůt vernunfftig / witzig / man
Deß glych man nit möcht eynen han
In aller welt / als Socrates
Appollo gab jm kuntschafft des /
Der selb syn eygen richter ist
Wo jm abgang / vnd wißheit gbrist
Versůcht er vff eym näglin sich
Er acht nit / was der adel spricht[314]
Oder deß gemeynen volcks geschrey /
Er ist rotund / gantz wie eyn ey
Do mit keyn frömbder mackel blib
Der sich vff glattem weg anryb
Wie lang der tag jm krebs sich streckt
Wie lang die naht den Steynbock deckt
So gdenckt er / vnd wigt eben vß
Das jn keyn wynckel jnn sym huß
Betrüb / oder er red eyn wort
Das nit glych wäg vff alle ort /
Do mit nit fäl das winckel mäß
Jo väst syg / wes er sich vermäß /
Sunder all anlouff mit der handt
Versetz / vnd bald hab abgewandt /
So ist jm nit so lieb dheyn schloff
Das er nit gdenck ver / vnd sich stroff
Was er den langen tag hab gthon
Wo übersehen er sich mag han /
Was er by zyt solt han betracht /
Vnd das zů vnzyt hab volbracht /
War vmb vollendt er hab diß sach
On zymlicheit / vnd all vrsach /
Vnd er vil zyt vnnütz vertrib /
War vmb er vff dem anschlag blib
Den er wol möcht verbessert han /
Vnd nit den armen gsehen an
War vmb er jn sym gmüt hatt vil
Empfunden schmertz / vnd wider will /
Vnd war vmb er diß hab gethon
Vnd hab jhens vnderwegen gelon /
War vmb er syg so offt geletzt
Vnd hab den nutz für ere gesetzt
Vnd sich verschuldt mit wort / vnd gsicht
Der erberkeyt geachtet nycht /
War vmb er der natur noch heng
Syn hertz zů zůcht nit zych / vnd zweng /
Also bewärt er werck / vnd wort
Vom morgen / biß zů tages ort /[315]
Gdenckendt / all sachen die er důt
Verwürfft das böß / vnd lobt das gůt
Das ist eyns rechten wisen můt
Den jnn sym gdicht / vnß zeychet vß
Der hochgelobt Virgilius
Wer also lebet hie vff erd /
Der wer by gott on zwifel werdt
Das er recht wißheit hett erkannt
Die jnn fürt jnn das vatterlant
Das vns gott geben well zů hannt
Wünsch ich Sebastianus Brant
Deo gracias.
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro