[40.]

[98] Wer sicht eyn narren fallen hart

Vnd er sich darnoch nit bewart

Der grifft eym narren an den bart


40. An narre sich stossen

An narrē sich stossen

Man sicht täglich der narren fal

Vnd spottet man jr vberal

Vnd synt verachtet by den wysen

Die doch jnn narren kapp sich brysen

Vnd schylt eyn narr den andern narren

Der doch vff synem weg důt karrhen

Vnd stoßt sich do zů aller frist

Do vor der narr gefallen ist[99]

Hyppomenes sach manchen gouch

Vor jm enthoubten / doch wolt er ouch

Sich wogen / vnd syn leben gantz

Des wer nah gsyn vnglück syn schantz

Eyn blynd den andern schyltet blyndt

Wie wol sie beid gefallen synt

Eyn krebs den andern schaltt / vmb das

Er hynder sich gegangen was

Vnd gyng jr keyner für sich doch

Dann eyner gyng dem andern noch

Eym stieff vatter volgt dick vnd vil

Wer nit sym vatter volgen will

Hett Phaeton syn faren gelon

Vnd Icarus gemächer gton

Vnd beid gefolgt jrs vatter rott

Sie wern nit jn der jugent dot

Welcher den weg Hyeroboam

Gyng / keyner ye zů gnaden kam

Vnd sahen doch / das plag vnd roch

Gyng stäts on vnderloß dar noch

Wer sicht eyn narren fallen hart

Der lůg / das er syn selbs wol wart

Dann das ist nit eyn doreht man

Wer sich an narren stossen kan

Der fuchs wolt nit jnn berg / vmb das

Nye keyner wyder kumen was /


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 98-100.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon