|
[128] Vergunst vnd haß / witt vmbhar gat
Man fyndt groß nyd / jn allem stat
Der nythart / der ist noch nit dot
Vindtschafft vnd nyd / macht narren vil
Von den ich ouch hye sagen will /
Der doch entspringt alleyn dar von
Das du vergünst mir das ich han
Vnd du dir hettest gern das myn
Oder mir sunst nit hold magst syn /
Es ist nyd / eyn so tötlich wundt
Die nyemer me würt recht gesundt[129]
Vnd hat die eygenschafft an jr
Wann sie jr ettwas gantz setzt für
So hat keyn růw sy / tag noch nacht
Biß sie jr anschlag hat volbracht
So lieb ist jr keyn schloff noch freyd
Das sie vergeß jrs hertzen leyd
Dar vmb hat sie eyn bleichen mundt
Dürr / mager / sie ist wie eyn hundt
Ir ougen rott / vnd sicht nyeman
Mitt gantzen vollen ougen an
Das wart an Saul mit Dauid schyn
Vnd Joseph mit den brüdern syn /
Nyd lacht nit / dann so vndergat
Das schiff / das sie ertrencket hat
Vnd wann nyd kyfflet / nagt / langzyt
So isßt sie sich / sunst anders nüt
Wie Ethna sich verzert alleyn
Des wart Aglauros zů eym steyn
Was gyfft hab jn jm / nyd vnd haß
Das spürt man zwyschen brüdern basß
Als Cayn / Esau / Thyestes /
Jacobs sün / vnd Ethyocles
Die trůgen grösseren nyd jn jnn
Dann weren sie nit brüder gsyn
Dann das geblüt würt so entzündt
Das es vil me dann frömbdes bryndt
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro