|
[173] Wer kynd vnd narren sich nymbt an
Der soll jr schympf für gůt ouch han
Er můß sunst mit den narren gan
Der ist eyn narr der nit verstöt
Wann er mit eynem narren redt
Der ist eyn narr der widerbillt
Vnd sich mit eynem truncknen schillt
Mit kynd / vnd narren schympfen wil
Vnd nit vff nämen narren spil
Wer wil mit jägern gon der hetz
Wer keyglen will / der selb vff setz /[174]
Der hül / der by den wolffen ist /
Der sprech ich lieg / dem nützt gebrist
Wort gändt vmb wort / ist narren wiß
Gůts gänt vmb böß / hatt hohen priß
Wer gibt das bös vmb gůtes vß
Dem kumbt bös / nyemer vß sym huß /
Wer lachet des eyn ander weynt
Dem kumbt des glich / so ers nit meynt
Eyn wiser gern byn wisen stat
Eyn narr mit narren gern vmb gat /
Das nyemans lyden mag eyn narr
Das kumbt vß synem hochmůt dar
Me leid geschicht eym narren dran
Das er sicht ettlich vor jm gan
Dann er hab freüd / das jm sunst all
Nochgangen / vnd zůn füssen fall /
Vnd das du merckst / wie ich es meyn
Eyn stoltzer wer gern herr alleyn /
Aman hatt nit so grossen glust
Das yederman jn anbett sust
Alls er hatt leyd / das jn eyn man
Nitt bettet Mardocheus an /
Nit nott das man narren vff merck
Man spürt eyn narren an sym werck /
Wer wis wolt syn (als yeder sol)
Der ging der narren müssig wol
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro