|
[175] Der würffet jnn die höh den ball
Vnd warttet nit des widerfall
Wer will die lüt erzürnen all
Der ist eyn narr der andern důt
Das er von keym mag han für gůt
Lůg yeder / was er andern tüg
Das jn do mit ouch wol benüg
Wie yeder vor dem wald jn byltt
Des glich jm allzyt widerhyltt
Wer andere stossen wil jnn sack
Der wart ouch selbs des backenschlack /[176]
Wer vilen seyt / was yedem gbrist
Der hört gar offt ouch / wer er ist
Wie Adonisedech hatt gton
Vil andern / als wart jm der lon /
Beryllus sang selb jn der ků
Die er het andern gerüstet zů /
Des glich geschach ouch Busyris
Diomedi vnd Phalaris /
Mancher eym andern macht eyn loch
Dar jn er selber fallet doch /
Eyn galg eym andern macht Aman
Do er wart selbst gehencket an /
Truw yedem wol / lůg doch für dich
Dann worlich / truw ist yetz mysßlich
Lůg vor / was hynder yedem stäck
Wol truwen / rytt vil pferd hyn wägk /
Nyt yß mit eym nydischen man
Noch wellst mit jm zů dische gan
Dann er von stund an vberschlacht
Das du nye hast jnn dir gedacht
Er spricht zů dir / fründt ysß / vnd trinck
Doch ist syn hertz an dir gantz linck
Als ob er sprech / wol günd ichs dir
Als hetts eyn diep gestolen mir /
Mancher der lacht dich an jn schertz
Der dir doch heymlich äß din hertz
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro