Die redende Bluhme

[108] Mein Bruder, lieber Mensch, (verwundere dich nicht,

Daß meine Wenigkeit zu dir: mein Bruder! spricht.

Ich habe Recht dazu, du wirst es selbst gestehen,

Wenn du mich angehört, und mich recht angesehen.)

Mein Bruder, sprech' ich denn noch einmahl, sage mir,

Wie kommst du dir so groß, ich so verächtlich, für?

Sind wir, durch eines Schöpfers Macht,

Nicht alle beyd' hervor gebracht?

Ist deine Mutter nicht die Erde, so wie meine?

Werd' ich von ihr nicht auch sowohl, als du, genährt?

Wie dein, ist auch mein, Leib mit Adern gantz durchröhrt,

Und diese sind mit Saft so wohl gefüllt, als deine.

Ich habe zwar nur eins, du aber hast zwey Beine;

Doch überhebe dich des Vorzugs halber nicht,

Weil sonst ein Ochs' zu dir

Mit ja so grossem Rechte spricht:

Wie karg ist gegen dich die gütige Natur,

Armselige zweybeinigte Figur!

Hab' ich nicht ihrer vier?

Sprich ferner nicht: Ich kann mich rühren, lauffen, gehen;

Du arme Bluhme must beständig stille stehen.

Sprich, sag' ich, nicht also: sonst werd' ich Vögel kriegen,

Die sagen: Ist der Mensch nicht plump? er kann nicht fliegen!


Ey, pochst du, gantz vom Eifer roth:

Wie elend, wie veränderlich und flüchtig,

Seyd ihr, wie so vergänglich und wie nichtig![109]

Bist du nicht auch, wie wir, vielleicht schon morgen todt,

Und must du nicht so wohl zur Erden,

Als ich mit meinen Blättern, werden?

Es richten dich annoch mehr Fäll', als uns, zu Grunde.


Wir reden: du bist stumm! ruff'st du mir ferner zu.

Ach höre, lieber Mensch, mit meinem stummen Munde

Lob' ich den Schöpfer mehr, als du.

Ich will nicht einst von meiner Schönheit sagen,

Worin der Vorzug ja unstreitig mir gebührt,

Nicht von dem lieblichen Geruche, der dich rührt;

Denn, wie mich deucht, so hör' ich dich schon fragen,

Und zwar nicht sonder Heftigkeit:

Armseligs Nichts, bey der Vollkommenheit,

So die Natur dich würdigt, dir zu schencken,

Kannst du gedencken?


Die Art, wie ich gedenck', ist anders zwar, als deine,

Das geb' ich zu;

Alleine

Wofern auch du,

Wenn du mich siehst, nicht gleich dein Dencken lenckest

Auf Den, Der uns gemacht,

Und an den Schöpfer nicht gedenckest,

Der uns so wunderbar hervor gebracht,

Der dir dein Wesen so, wie meines mir, gegeben;

So hast du, glaub' es mir, in deinem gantzen Leben

Nicht weniger, als ich, so gut als nichts, gedacht.


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 108-110.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon