Babbelmann

[42] Knopp begibt sich weiter fort

Bis an einen andern Ort.


Babbelmann

Da wohnt einer, den er kannte,

Der sich Babbelmann benannte,

Der ihm immer so gefallen

Als der Lustigste von allen.
[42]

Babbelmann

Schau, da tritt er aus der Tür.

»Na«, ruft Knopp, »jetzt bleib ich hier!«


Babbelmann

Worauf Babbelmann entgegnet:

»Werter Freund, sei mir gesegnet!


Babbelmann

[43] Erstens in betreff Logis,

Dieses gibt es nicht allhie,

Denn ein Pater hochgelehrt

Ist soeben eingekehrt.

Zweitens dann: für Essen, Trinken

Seh ich keine Hoffnung blinken.

Heute mal wird nur gebetet,

Morgen wird das Fleisch getötet,

Übermorgen beichtet man,

Und dann geht das Pilgern an.

Ferner drittens, teurer Freund –


Babbelmann

Pist! – denn meine Frau erscheint!«

Knopp, dem dieses ungelegen,

Wünscht Vergnügen, Heil und Segen

Und empfiehlt sich alsobald

Äußerst höflich, aber kalt. –


Babbelmann

[44] Schnelle flieht er diesen Ort

Und begibt sich weiter fort.

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 42-45.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Abenteuer eines Junggesellen
Abenteuer eines Junggesellen.
Abenteuer Eines Junggesellen (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon