[37] Knopp begibt sich weiter fort
Bis an einen stillen Ort.
Hier auf dieser Blumenwiese,
Denn geeignet scheinet diese,
[37]
Kann, er sich gemütlich setzen,
Um die Scharte auszuwetzen
Und nach all den Angstgefühlen
Sich ein wenig abzukühlen.
Hier ist alles Fried und Ruh,
Nur ein Häslein schauet zu.
Sieh da kommt der Bauer Jochen.
Knopp hat sich nur leicht verkrochen,
[38] Doch mit Jochen seiner Frau
Nimmt er es schon mehr genau.
Kurz war dieser Aufenthalt.
Und mit Eifer alsobald
Richtet Knopp sein Augenmerk
Auf das angefangne Werk. –
[39]
Kaum hat er den Zweck erreicht,
Wird er heftig aufgescheucht,
Und es zeigt sich, ach herrje,
Jetzt sind Damen in der Näh.
Plumps! – Man kommt. – Indes von Knopp
Sieht man nur den Kopf, gottlob! –
[40] Wie erschrak die Gouvernante,
Als sie die Gefahr erkannte.
Ängstlich ruft sie: »O mon dieu!
C'est un homme, fermez les yeux!«
Knopp, auf möglichst schnelle Weise,
Schlüpfet in sein Beingehäuse.
[41] Dann verläßt er diesen Ort
Und begibt sich weiter fort.
Ausgewählte Ausgaben von
Abenteuer eines Junggesellen
|
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro