Hänsel und Gretel

Hänsel und Gretel

[328] »Ihr Kinder«, spricht das Mütterlein,

»Geht ja nicht in den Wald hinein!«


Hänsel und Gretel

Ja, prosit! wenn der Has' nicht wär!

Gleich müssen sie dahinter her.
[328]

Hänsel und Gretel

Nicht lange, eh man's sich versah,

Steht schon die Kinderfalle da.


Hänsel und Gretel

[329] Die böse Hexe schreit: »Nanu!«

Perdatsch! da fällt die Falle zu.
[330]

Hänsel und Gretel

Und Hans und Gretel, ach, o Graus!

Schleppt man bis in das Hexenhaus.


Hänsel und Gretel

[331] Die Hexe macht das Feuer an,

Daß sie die Kinder kochen kann.
[332]

Hänsel und Gretel

Am Tisch der dicke Bösewicht,

Der paßt schon auf sein Leibgericht.


Hänsel und Gretel

[333] Doch Hänsel faßt die Hex am Bein,

Plums! fällt sie in den Topf hinein.
[334]

Hänsel und Gretel

Die Hexe kriegte ihren Lohn,

Tot hängt sie an der Gabel schon.


Hänsel und Gretel

[335] Der Menschenfresser, zornentbrannt,

Kommt mit dem Messer angerannt.
[336]

Hänsel und Gretel

Im Kasten will er sie ertappen,

Der Kasten aber hat zwei Klappen.


Hänsel und Gretel

[337] O weh! Das hat er nicht bedacht,

Nun wird der Käfig zugemacht.
[338]

Hänsel und Gretel

Hänsel und Gretel

Der Dicke wird gerollt – und plumpf!

Schmeißt man ihn in den tiefen Sumpf.
[339]

Hänsel und Gretel

Jetzt gehn die zwei zum Wald hinaus,

Die Mutter schaut schon aus dem Haus;


Hänsel und Gretel

Sie winkt und läßt die Rute sehn:

Na, gute Nacht! da dank ich schön!
[340]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 328-341.
Lizenz:

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon