Hänsel und Gretel

Hänsel und Gretel

[328] »Ihr Kinder«, spricht das Mütterlein,

»Geht ja nicht in den Wald hinein!«


Hänsel und Gretel

Ja, prosit! wenn der Has' nicht wär!

Gleich müssen sie dahinter her.
[328]

Hänsel und Gretel

Nicht lange, eh man's sich versah,

Steht schon die Kinderfalle da.


Hänsel und Gretel

[329] Die böse Hexe schreit: »Nanu!«

Perdatsch! da fällt die Falle zu.
[330]

Hänsel und Gretel

Und Hans und Gretel, ach, o Graus!

Schleppt man bis in das Hexenhaus.


Hänsel und Gretel

[331] Die Hexe macht das Feuer an,

Daß sie die Kinder kochen kann.
[332]

Hänsel und Gretel

Am Tisch der dicke Bösewicht,

Der paßt schon auf sein Leibgericht.


Hänsel und Gretel

[333] Doch Hänsel faßt die Hex am Bein,

Plums! fällt sie in den Topf hinein.
[334]

Hänsel und Gretel

Die Hexe kriegte ihren Lohn,

Tot hängt sie an der Gabel schon.


Hänsel und Gretel

[335] Der Menschenfresser, zornentbrannt,

Kommt mit dem Messer angerannt.
[336]

Hänsel und Gretel

Im Kasten will er sie ertappen,

Der Kasten aber hat zwei Klappen.


Hänsel und Gretel

[337] O weh! Das hat er nicht bedacht,

Nun wird der Käfig zugemacht.
[338]

Hänsel und Gretel

Hänsel und Gretel

Der Dicke wird gerollt – und plumpf!

Schmeißt man ihn in den tiefen Sumpf.
[339]

Hänsel und Gretel

Jetzt gehn die zwei zum Wald hinaus,

Die Mutter schaut schon aus dem Haus;


Hänsel und Gretel

Sie winkt und läßt die Rute sehn:

Na, gute Nacht! da dank ich schön!
[340]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 328-341.
Lizenz:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon