Krischan mit der Piepe

Krischan mit der Piepe

[316] De Vader seggt: »Eck mot nu gahn!

Krischan! lat de Piepen stahn!«


Krischan mit der Piepe

Kum awer geiht he ut der Doer,

Krigt Krischan all de Piepen her.
[316]

Krischan mit der Piepe

Min Krischan steckt ok gar nich fuul

De Smoekepiepen in dat Muul,


Krischan mit der Piepe

He smoekt! – Wat, Deuker, is denn dat?!

Mi dücht, dar achter rögt sick wat.
[317]

Krischan mit der Piepe

De Stock is mit den Schirm in Gange,

De Aben danzet mit der Tange.


Krischan mit der Piepe

[318] De Slaprock danzt mit den Stohl, juheh!

Un de Disch mit den olen Kanapeh.
[319]

Krischan mit der Piepe

Up eenmal – puff! – do werd et dunkel:

Dat is de ole Runkelmunkel!


Krischan mit der Piepe

[320] Un – puff! – kummt no'n Keerel an:

Dat ist de swarte Morian.
[321]

Krischan mit der Piepe

Se danzet un springet un dreihet sick,

Den Krischan werd so wunderlick.


Krischan mit der Piepe

[322] Se danzet, dildi, se trampelt, schrum schrum!

Wupp! dreiht sick de ganze Stube um!
[323]

Krischan mit der Piepe

Jüst tret de Moder in de Doer,

De Krischan ligt ganz krumm und quer.


Krischan mit der Piepe

[324] He ligt to Bed; de Keerels winkt,

Als Moder swarten Kaffe bringt.
[325]

Krischan mit der Piepe

He drinkt den swarten Kaffe ut,

Dat deiht min lewen Krischan gut.


Krischan mit der Piepe

[326] Un Vader sitt dabi un lacht

Un seggt: »Dat heb eck lange dacht!


Ja ja, min Jung! so mot et gahn!

Krischan, lat de Piepe stahn!!«
[327]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 316-328.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon