|
[316] De Vader seggt: »Eck mot nu gahn!
Krischan! lat de Piepen stahn!«
Kum awer geiht he ut der Doer,
Krigt Krischan all de Piepen her.
[316]
Min Krischan steckt ok gar nich fuul
De Smoekepiepen in dat Muul,
He smoekt! – Wat, Deuker, is denn dat?!
Mi dücht, dar achter rögt sick wat.
[317]
De Stock is mit den Schirm in Gange,
De Aben danzet mit der Tange.
[318] De Slaprock danzt mit den Stohl, juheh!
Un de Disch mit den olen Kanapeh.
[319]
Up eenmal – puff! – do werd et dunkel:
Dat is de ole Runkelmunkel!
[320] Un – puff! – kummt no'n Keerel an:
Dat ist de swarte Morian.
[321]
Se danzet un springet un dreihet sick,
Den Krischan werd so wunderlick.
[322] Se danzet, dildi, se trampelt, schrum schrum!
Wupp! dreiht sick de ganze Stube um!
[323]
Jüst tret de Moder in de Doer,
De Krischan ligt ganz krumm und quer.
[324] He ligt to Bed; de Keerels winkt,
Als Moder swarten Kaffe bringt.
[325]
He drinkt den swarten Kaffe ut,
Dat deiht min lewen Krischan gut.
[326] Un Vader sitt dabi un lacht
Un seggt: »Dat heb eck lange dacht!
Ja ja, min Jung! so mot et gahn!
Krischan, lat de Piepe stahn!!«
[327]
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro