Krischan mit der Piepe

Krischan mit der Piepe

[316] De Vader seggt: »Eck mot nu gahn!

Krischan! lat de Piepen stahn!«


Krischan mit der Piepe

Kum awer geiht he ut der Doer,

Krigt Krischan all de Piepen her.
[316]

Krischan mit der Piepe

Min Krischan steckt ok gar nich fuul

De Smoekepiepen in dat Muul,


Krischan mit der Piepe

He smoekt! – Wat, Deuker, is denn dat?!

Mi dücht, dar achter rögt sick wat.
[317]

Krischan mit der Piepe

De Stock is mit den Schirm in Gange,

De Aben danzet mit der Tange.


Krischan mit der Piepe

[318] De Slaprock danzt mit den Stohl, juheh!

Un de Disch mit den olen Kanapeh.
[319]

Krischan mit der Piepe

Up eenmal – puff! – do werd et dunkel:

Dat is de ole Runkelmunkel!


Krischan mit der Piepe

[320] Un – puff! – kummt no'n Keerel an:

Dat ist de swarte Morian.
[321]

Krischan mit der Piepe

Se danzet un springet un dreihet sick,

Den Krischan werd so wunderlick.


Krischan mit der Piepe

[322] Se danzet, dildi, se trampelt, schrum schrum!

Wupp! dreiht sick de ganze Stube um!
[323]

Krischan mit der Piepe

Jüst tret de Moder in de Doer,

De Krischan ligt ganz krumm und quer.


Krischan mit der Piepe

[324] He ligt to Bed; de Keerels winkt,

Als Moder swarten Kaffe bringt.
[325]

Krischan mit der Piepe

He drinkt den swarten Kaffe ut,

Dat deiht min lewen Krischan gut.


Krischan mit der Piepe

[326] Un Vader sitt dabi un lacht

Un seggt: »Dat heb eck lange dacht!


Ja ja, min Jung! so mot et gahn!

Krischan, lat de Piepe stahn!!«
[327]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 316-328.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon