Krischan mit der Piepe

Krischan mit der Piepe

[316] De Vader seggt: »Eck mot nu gahn!

Krischan! lat de Piepen stahn!«


Krischan mit der Piepe

Kum awer geiht he ut der Doer,

Krigt Krischan all de Piepen her.
[316]

Krischan mit der Piepe

Min Krischan steckt ok gar nich fuul

De Smoekepiepen in dat Muul,


Krischan mit der Piepe

He smoekt! – Wat, Deuker, is denn dat?!

Mi dücht, dar achter rögt sick wat.
[317]

Krischan mit der Piepe

De Stock is mit den Schirm in Gange,

De Aben danzet mit der Tange.


Krischan mit der Piepe

[318] De Slaprock danzt mit den Stohl, juheh!

Un de Disch mit den olen Kanapeh.
[319]

Krischan mit der Piepe

Up eenmal – puff! – do werd et dunkel:

Dat is de ole Runkelmunkel!


Krischan mit der Piepe

[320] Un – puff! – kummt no'n Keerel an:

Dat ist de swarte Morian.
[321]

Krischan mit der Piepe

Se danzet un springet un dreihet sick,

Den Krischan werd so wunderlick.


Krischan mit der Piepe

[322] Se danzet, dildi, se trampelt, schrum schrum!

Wupp! dreiht sick de ganze Stube um!
[323]

Krischan mit der Piepe

Jüst tret de Moder in de Doer,

De Krischan ligt ganz krumm und quer.


Krischan mit der Piepe

[324] He ligt to Bed; de Keerels winkt,

Als Moder swarten Kaffe bringt.
[325]

Krischan mit der Piepe

He drinkt den swarten Kaffe ut,

Dat deiht min lewen Krischan gut.


Krischan mit der Piepe

[326] Un Vader sitt dabi un lacht

Un seggt: »Dat heb eck lange dacht!


Ja ja, min Jung! so mot et gahn!

Krischan, lat de Piepe stahn!!«
[327]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 316-328.
Lizenz:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon