Das Bad am Samstagabend

Das Bad am Samstagabend

[542] Hier sieht man Bruder Franz und Fritzen

Zu zweit in einer Wanne sitzen.


Das Bad am Samstagabend

Die alte Lene geht; – und gleich

Da treibt man lauter dummes Zeug.


Das Bad am Samstagabend

[542] Denn Reinlichkeit ist für die zwei

Am Ende doch nur Spielerei. –


Das Bad am Samstagabend

Jetzt will der Fritz beim Untertauchen

Nur seinen einen Finger brauchen.


Das Bad am Samstagabend

[543] Natürlich läuft ihm was ins Ohr,

Dem Franz kommt dieses lustig vor.


Das Bad am Samstagabend

Das ärgert aber Bruder Fritzen,

Drum fängt er an den Franz zu spritzen.


Das Bad am Samstagabend

[544] Doch der mit seiner großen Zehe

Tut Fritzen an der Nase wehe;


Das Bad am Samstagabend

Dafür taucht Fritz den Kopf ihm nieder,

Was so im Wasser sehr zuwider.


Das Bad am Samstagabend

[545] Franz aber zieht an Fritzens Bein;

Der zappelt sehr und kann nicht schrein.


Das Bad am Samstagabend

In Mund und Auge, zornentbrannt,

Greift jetzt die rachbegier'ge Hand.
[546]

Das Bad am Samstagabend

Die Wanne wird zu enge

Für dieses Kampfgedränge.


Das Bad am Samstagabend

Perdatsch!! – Die alte, brave Lene

Kommt leider grad zu dieser Szene.


Das Bad am Samstagabend

[547] Sie spricht voll Würde und voll Schmerz:

»Die Reinlichkeit ist nicht zum Scherz!!«


Das Bad am Samstagabend

Und die Moral von der Geschicht':

Bad« zwei in einer Wanne nicht!
[548]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 542-549.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon