Das Pusterohr

Das Pusterohr

[499] Hier sitzt Herr Bartelmann im Frei'n

Und taucht sich eine Brezel ein.


Das Pusterohr

[499] Der Franz mit seinem Pusterohr

Schießt Bartelmann ans linke Ohr.

Das Pusterohr

»Ei, Zapperment« – so denkt sich der –

»Das kam ja wohl von unten her!«


Das Pusterohr

[500] »Doch nein« – denkt er – »es kann nicht sein!«

Und taucht die Brezel wieder ein.

Das Pusterohr

Und – witsch – getroffen ist die Brezen,

Herrn Bartelmann erfaßt Entsetzen.


Das Pusterohr

[501] Und – witsch – jetzt trifft die Kugel gar

Das Aug', das sehr empfindlich war.

Das Pusterohr

So daß dem braven Bartelmann

Die Träne aus dem Auge rann.


Das Pusterohr

[502] »Ei, Zapperment« – so denkt sich der –

»Das kommt ja wohl von oben her!« –

Das Pusterohr

Aujau! er fällt – denn mit Geblase

Schießt Franz den Pfeil ihm in die Nase.


Das Pusterohr

[503] Da denkt Herr Bartelmann: »Aha!

Dies spitze Ding, das kenn' ich ja!«

Das Pusterohr

Und freudig kommt ihm der Gedanke:

Der Franz steht hinter dieser Planke!


Das Pusterohr

[504] Und – klapp! schlägt er mit seinem Topf

Das Pusterohr tief in den Kopf!

Das Pusterohr

Drum schieß mit deinem Püstericht

Auf keine alten Leute nicht!
[505]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 499-506.
Lizenz:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon