|
[506] Am Morgen nach Silvester
Schmerz in den Kniegelenken
[506] Gesteigerte Sensibilität der Haarspitzen, vulgo Haarweh
Wiederkehrendes Bewußtsein
Subjektive Farbenerscheinung in Gestalt beweglicher Flecken
[507] Gemeines Schädelweh
Wo hab' ich denn das heut' nacht erwischt?!
Ohha? – Noch immer ein bissel wackelig?!
[508] Versuch einer Morgenpfeife
Auch zuwider!!
Wo im Dunkeln die Uhr hingelegt wurde
[509] Der Hausgang neu angestrichen
O weh! Der neue Zylinder im Waschbecken.
Das Geld ist auch fort.
Doch finden sich noch drei Kreuzer im Stiefel.
[510] Abkühlung und Erfrischung
Ein Magenbitter
Brrr!
[511] Nach dieser heilsamen Erschütterung geht's ja soweit wieder ganz gut.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro