Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[506] Am Morgen nach Silvester



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Schmerz in den Kniegelenken



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[506] Gesteigerte Sensibilität der Haarspitzen, vulgo Haarweh



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Wiederkehrendes Bewußtsein



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Subjektive Farbenerscheinung in Gestalt beweglicher Flecken



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[507] Gemeines Schädelweh



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Wo hab' ich denn das heut' nacht erwischt?!



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Ohha? – Noch immer ein bissel wackelig?!



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[508] Versuch einer Morgenpfeife



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Auch zuwider!!



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Wo im Dunkeln die Uhr hingelegt wurde



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[509] Der Hausgang neu angestrichen



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

O weh! Der neue Zylinder im Waschbecken.



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Das Geld ist auch fort.



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Doch finden sich noch drei Kreuzer im Stiefel.



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[510] Abkühlung und Erfrischung



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Ein Magenbitter



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Brrr!



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[511] Nach dieser heilsamen Erschütterung geht's ja soweit wieder ganz gut.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 506-512.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon