Der schöne Ritter

Der schöne Ritter

[512] »Heut' werden s' schauen. Alles echt und sitzt famos.«


Der schöne Ritter

[512] »Ah, da schaut's her, den Ritter; aber der is schön!«


Der schöne Ritter

»Der verflixte Harnisch, wenn er nur net so drucket!«


Der schöne Ritter

[513] Erholung im Seitenkabinett.


Der schöne Ritter

Ritterliche Großmut, welche sich zwei plebejische Masken sehr zu Nutze machen.


Der schöne Ritter

[514] Die Kerls werden unverschämt.


Der schöne Ritter

Es kommt zum Kampfe.


Der schöne Ritter

[515] Der plebejischen Taktik gegenüber erweist sich der Harnisch in mancher Hinsicht als unzulänglich.


Der schöne Ritter

Amorette (sich demaskierend): »Ich erlaube mir, Ihnen bei dieser Gelegenheit Ihre Schneiderrechnung zu überreichen.«


Der schöne Ritter

[516] Unser schöner Ritter gewinnt eine Droschke, wobei er nachdrücklichst unterstützt wird.


Der schöne Ritter

»Kreuz Dunnerwetter, wenn ich nur die verfluchte Schnalle aufbrächt'; ich kann mich ja doch nicht mit dem Harnisch ins Bett legen!«


Der schöne Ritter

[517] »Das wird eine schöne Nacht werden mit dem kalten, harten, engen, eisernen Bettjankerl!«


Der schöne Ritter

»Kracks, da haben wir's!«


Der schöne Ritter

[518] »Ja, gnä' Herr, was haben denn Sie heut' nacht angefangen?!«


Der schöne Ritter

»O liebe Moni, helfen S' mir doch um Gottes willen, daß ich das Ding vom Leib krieg'!«


Der schöne Ritter

[519] »Malefizgelump, marsch!«


Der schöne Ritter

Schmerzliche Vergißmeinnicht!


Der schöne Ritter

[520] »Nie und nimmermehr!!«


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 512-521.
Lizenz:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon