|
[521] Die hübschen Bäschen bitten sehr:
»Ach, Vetter Franz! reit' mal umher!«
[521] Und Franz, natürlich gleich bereit,
Gewinnt das Tier durch Freundlichkeit.
Schon sitzt er drauf und kommt nicht weiter,
Worob die Basen äußerst heiter.
[522] Er denkt: »Ja wart'! du wirst schon gehn!
Ich muß dich 'mal beim Schwanze drehn!«
Jetzt brennt er ihm am Kreuz herum,
Den Esel ziehn die Schmerzen krumm.
[523] Und er, der eben noch verstockt,
Ermuntert sich und springt und bockt.
Im Eck, wo die Geräte hängen,
Sucht er den Vetter zu bedrängen.
[524] Nun druckt er gar nach hint' hinaus
Ins glasbedeckte Blumenhaus.
Da steht die bittre Aloe,
Setzt man sich drauf, so tut es weh.
[525] Die treibt durch ihre Dorne
Den Esel schnell nach vorne.
Und – schwupp! – kommt Vetter Franz im Bogen
Auf die Kusinen zugeflogen.
[526] Und – plauz! perdautz! – geht's über Kopf
Durch Butter und durch Millichtopf.
Am Schluß bemüht ein jeder sich,
Hinwegzutun, was hinderlich.
[527]
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro