Die Verwandlung

Die Verwandlung

[528] Die gute Schwester Anna spricht

Zu Bruder Karl: »Ach, nasche nicht!«


Die Verwandlung

Doch der will immer weiter lecken,

Da kommt die Mutter mit dem Stecken.
[528]

Die Verwandlung

Er läuft bis vor das Hexenhaus,

Da baumelt eine Wurst heraus.


Die Verwandlung

Schwipp! fängt ihn mit der Angel schlau

Die alte, böse Hexenfrau.
[529]

Die Verwandlung

Dem Karl ist sonderbar zumute,


Die Verwandlung

Die Hexe schwingt die Zauberrute


Die Verwandlung

Und macht durch ihre Hexerein


Die Verwandlung

Die Verwandlung

[530] Aus Karl ein kleines Quiekeschwein.


Die Verwandlung

Schon fängt der Hexe böser Mann

Das Messer scharf zu schleifen an.


Die Verwandlung

[531] Da findet das treue Schwesterlein

Die Wunderblume mit lichtem Schein.


Die Verwandlung

Und eben als die Bösen trachten,

Das Quiekeschwein sich abzuschlachten,
[532]

Die Verwandlung

Da tritt herein das Ännchen. – Das Schwein quiekt und rennt;

Die Hexe fällt ins Messer, der böse Mann verbrennt.


Die Verwandlung

Und Bruder Karl verliert auch bald

Die traurig-schweinerne Gestalt:
[533]

Die Verwandlung

Die Verwandlung

Da ist er froh

Und spricht: »Nie mach' ich's wieder so!«


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 528-534.
Lizenz:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon