Die Eier

Viertes Kapitel

Die Eier

[410] Das weiß ein jeder, wer's auch sei,

Gesund und stärkend ist das Ei. –

Nicht nur in allerlei Gebäck,

Wo es bescheiden im Versteck;

Nicht nur in Soßen ist's beliebt,

Weil es denselben Rundung gibt –

Nicht eben dieserhalben nur –

Nein, auch in leiblicher Statur,

Gerechtermaßen abgesotten,

Zu Pellkartoffeln, Butterbrotten,[410]

Erregt dasselbe fast bei allen

Ein ungeteiltes Wohlgefallen;

Und jeder rückt den Stuhl herbei

Und spricht: »Ich bitte um ein Ei!« –

Daß dieses wahr, das fühlte klar

Sogar die treue Bauernschar. –

Der Plan mit Pillens Busenfreund,

So wohlbedacht, so gut gemeint –

Man kann wohl sagen – ist mißraten,

Doch Treue sinnt auf neue Taten. –

Denn daß zu diesem hohen Tage

Etwas geschieht, ist keine Frage. –

Der sanfte Johann Hinrich Dreier

Der sprach: »Wo dünket jük de Eier?«

»Kein besser Ding vor diesen Zweck!«

Rief Schneider Böck. – »Und dat seg eck!!«

»Ick ok!« – schreit Korte – »Dunnerslag!

Keen Minsche, de nich Eier mag!«

Und alle riefen laut und froh:

»Ja ja, man to! Ja ja, man to!«


Die Eier

Bald ist im Dorfe weit und breit

Mann, Weib und Kind in Tätigkeit,

Um zu den obgedachten Zwecken

In Scheunen, Ställen und Verstecken,

In unwirtsamen dunklen Ecken

Des Huhnes Eier zu entdecken. –[411]

Die Hühner machen groß Geschrei;

Denn auch das Huhn verehrt das Ei,

Was es im stillen treu gelegt

Und gerne weiter hegt und pflegt,

Bis nach den vorgeschriebnen Wochen

Ein Pieperich hervorgekrochen. –

Jedoch nicht jedes ist so gut. –

Es gibt auch welche, die die Brut

Treulos verlassen – und so eins

Ist leider Krischan Stinkel seins. –


Die Eier

»Du wutt nich sitten, Lork?« denkt Stinkel

Und zwinkert mit dem Augenwinkel –

»Na, denn lop hen! Na, denn man to!

Ok recht! Ick weit wol, wat ick do!!«


Die Eier

[412] Nachdem er so in seiner Mütze

Die Eier, daß er sie benütze,

Mit etwas Häckerling vermengt,

Behutsam leise eingezwängt,

Trägt er dieselben zu dem Orte,

Wo dieses Mal der lange Korte,

Der ehedem und hierzuvor

Gestanden bei dem Gardekorps,

Die Gaben gern entgegennimmt. –

Ja, dieser Korte ist bestimmt,

Als Ehrengreis und Biedermann,

Der so etwas am besten kann,

Begleitet von zwei Ehrendamen,

Natürlich in Gemeinde Namen,

Das Festgeschenk noch diesen Morgen

An hoher Stelle zu besorgen. –


Die Eier

Hier steht die Kutsche vom Pastor

Und Kortens Ochse steht davor.

Daneben stehet Kortens Sohn. –

Zwei Stunden ist's zur Bahnstation.


Die Eier

[413] Mit Vorsicht wird zuerst placiert

Der Eierkorb, wie sich's gebührt.


Die Eier

Sogleich nach diesem, wie sich's schickt,


Die Eier

[414] Die Ehrenjungfern, reich geschmückt.


Die Eier

Mit Ruh und Würde und zuletzt

Hat Korte sich hineingesetzt.


Die Eier

[415] »Nu, Kunrad, jüh! Wi wünschet Glücke!!« –

– Nicht weit davon ist eine Brücke. –


Die Eier

Es rutscht das Rad. – Herrje! Schrumbum! –

Da fällt die alte Kutsche um. –


Die Eier

[416] Bestürzt ist jedes Angesicht.

Wie's drinnen ist, das weiß man nicht.


Die Eier

Nun hebt nach oben, ohne Worte,

Sich Korte aus der Kutschenpforte.


Die Eier

[417] Nun kommt ein Ehrenjungfernbild,

In Eigelb merklich eingehüllt.


Die Eier

O weh! Es fehlt noch immer eine! –

Gottlob! Hier sieht man ihre Beine! –


Die Eier

[418] Die Jungfern und der Ehrengreis

Sind alle drei ganz gelb und weiß.


Die Eier

Man ist bemüht, sie abzuwischen. –

»Puh!« – hieß es – »Hier sind fule twischen!!«


Die Eier

Hier schlich beiseite Krischan Stinkel

Und zwinkert mit dem Augenwinkel


Und spricht zu seiner Frau Christine:

»De fulen, Stine, dat sind mine!!« –
[419]

Die Eier

Als man darauf verwundersam

In einem Kreis zusammenkam,

Da hieß es: »Kommt na Mutter Köhmen!

Up düt, da möt wi Einen nöhmen!!«


Die Eier

Gesagt, getan. – Für Mutter Köhm

Ist dies natürlich angenehm. –[420]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 410-421.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Geburtstag oder Die Partikularisten
Der Geburtstag, Oder, Die Partikularisten: Schwank in 100 Bildern...

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon