[394] Es war ein schönes Morgenrot.
Die Hähne krähn, es dampft der Schlot.
Schon hörte man, wie Müseling,
Der Kuhhirt, an zu tuten fing.
Und jeder holet aus dem Stalle
Bei lustigem Trompetenschalle
Die krummgehörnten Buttertiere,
Daß Müseling sie weiterführe.
[394]
Wer auch schon munter, das ist Pille.
Er bürstet seine Sonntagshülle
Und rüstet sich beizeiten schon
Zu seiner hohen Staatsmission. –
Allhier im Korbe, eng vereint,
Sind zwanzig Flaschen Busenfreund.
[395] Und hier der Nachbar Fritze Jost
Befördert sie zur nächsten Post.
»Nur ja recht sachte und gemach!«
Ruft Pille – »Gleich, gleich komm ich nach!« –
Schon hinter Meiers alter Planke
Kommt Fritze Josten ein Gedanke.
[396] Verlockend ist der äußre Schein.
Der Weise dringet tiefer ein.
[397] Hier trägt er neugestärkt und heiter
Die süße Bürde emsig weiter.
Doch allbereits an Müllers Hecke
Verweilt er zu demselben Zwecke.
Bald treibt ein süßes Hochgefühl
Ihn weiter fort zu seinem Ziel.
[398] Nur an der ernsten Kirchhofsmauer
Nimmt er es noch einmal genauer.
Zum Schlusse sieht er sich genötigt,
Hinwegzuschaffen, was erledigt. –
Nun aber zeigt er sich alsbald
Als eine schwankende Gestalt,
[399]
Die an der Mauer festbegründet
Bis jetzt noch eine Stütze findet.
Indessen bald so fehlt die Stütze. –
Der Busenfreund rinnt in die Pfütze. –
[400]
Mit viel Geschrei in einer Reih
Kommt eine Gänseschar herbei.
Als nun die Schnabbelei begann,
[401]
Schaut eine Gans die andre an.
Sie tauchen froh nach kurzer Zeit
Sich tiefer in die Süßigkeit,
Derweil die Frösche schnell und grün
Aus tiefem Grund ans Ufer fliehn. –
[402]
Grad kommen, denn es ist halb neune,
Der Schweinehirt und seine Schweine.
Nun wird es lustig allerseits.
Die Gänse wackeln schon bereits.
[403]
Dem Hirt sein Bock fängt an zu springen,
Die Schweine wälzen sich und singen.
Viel Kurzweil treibt man anderweitig
[404] Sowohl allein wie gegenseitig.
Jetzt eilt die Bauernschaft herbei
Und wundert sich, was dieses sei.
[405]
Bald ist auch Pille reisefertig
Bei diesem Schauspiel gegenwärtig.
Zuerst erfaßt zu aller Schreck
Der Ziegenbock den Schneider Böck.
[406]
Auf seinem zackigen Gehörne
Trägt er denselben in die Ferne.
Der Bürgermeister, ängstlich blau,
Bewegt sich fort auf Kanters Sau.
[407]
Jetzt kommen, Pille in der Mitten,
Zwei alte Weiber angeritten.
Herr Pille aber wird zuletzt
Vor einer Stalltür abgesetzt.
[408]
Hierbei verlieret seinen Glanz
Der schöne Sonntagsschwalbenschwanz. –
Als man hierauf verwundersam
In einem Kreis zusammenkam,
Da hieß es: »Kommt na Mutter Köhmen,
Up düt da will wi Einen nöhmen!!«
[409]
Gesagt, getan! – Für Mutter Köhm
Ist dies natürlich angenehm.
Ausgewählte Ausgaben von
Der Geburtstag oder Die Partikularisten
|
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro