[388] In seinem Bett um Mitternacht,
Voll Sorgen, die er sich gemacht,
Liegt hier des Dorfes Bürgermeister.
Die aufgestörten Lebensgeister
Befassen sich beim Kerzenlichte
Noch immer mit der Weltgeschichte,
Wie sie getreu vermeldet hat
Das angestammte Wochenblatt;
[388]
Daß nämlich, wie die Sachen liegen,
Die Preußen nächstens Schläge kriegen. –
Nur einer macht ihm stilles Graun –
Der Bismarck, dem ist nicht zu traun!
So liegt er da und ballt die Rechte
Und täte gerne, was er möchte;
Bis ihn in Schlummer wiegt um eins
Der Genius des Brannteweins. –
[389] Na, na! Das gibt noch ein Malör! –
Die Zippelkappe neigt sich sehr. –
Es kommen in Berührung fast
Die Flamme und der Mützenquast. –
[390] Schon brennt der Zippel wie ein Licht.
Die Obrigkeit bemerkt es nicht. –
Bald aber dringt die Glut und Hitze
Zum schlummernden Gedankensitze. –
[391] Potzsapperment! Hier heißt es schnelle!
Die Kopfbedeckung leuchtet helle.
Kreuzdunnerschlag! Ich dacht es ja!
's ist wieder mal kein Wasser da!!
[392] In Ängsten findet manches statt,
Was sonst nicht stattgefunden hat.
Da liegt die Mütze sehr versehrt.
Das Haar ist meistens weggezehrt. –
[393] Doch kann ein Sacktuch auch zu Zeiten
In kühler Nacht das Haupt bekleiden;
Nur hat sodann die Zippelmütze
Vier Spitzen statt der einen Spitze.
Ausgewählte Ausgaben von
Der Geburtstag oder Die Partikularisten
|
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro