[388] In seinem Bett um Mitternacht,
Voll Sorgen, die er sich gemacht,
Liegt hier des Dorfes Bürgermeister.
Die aufgestörten Lebensgeister
Befassen sich beim Kerzenlichte
Noch immer mit der Weltgeschichte,
Wie sie getreu vermeldet hat
Das angestammte Wochenblatt;
[388]
Daß nämlich, wie die Sachen liegen,
Die Preußen nächstens Schläge kriegen. –
Nur einer macht ihm stilles Graun –
Der Bismarck, dem ist nicht zu traun!
So liegt er da und ballt die Rechte
Und täte gerne, was er möchte;
Bis ihn in Schlummer wiegt um eins
Der Genius des Brannteweins. –
[389] Na, na! Das gibt noch ein Malör! –
Die Zippelkappe neigt sich sehr. –
Es kommen in Berührung fast
Die Flamme und der Mützenquast. –
[390] Schon brennt der Zippel wie ein Licht.
Die Obrigkeit bemerkt es nicht. –
Bald aber dringt die Glut und Hitze
Zum schlummernden Gedankensitze. –
[391] Potzsapperment! Hier heißt es schnelle!
Die Kopfbedeckung leuchtet helle.
Kreuzdunnerschlag! Ich dacht es ja!
's ist wieder mal kein Wasser da!!
[392] In Ängsten findet manches statt,
Was sonst nicht stattgefunden hat.
Da liegt die Mütze sehr versehrt.
Das Haar ist meistens weggezehrt. –
[393] Doch kann ein Sacktuch auch zu Zeiten
In kühler Nacht das Haupt bekleiden;
Nur hat sodann die Zippelmütze
Vier Spitzen statt der einen Spitze.
Ausgewählte Ausgaben von
Der Geburtstag oder Die Partikularisten
|
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro