[148] »Jetzt kommen die Franzosen – die Preußen kriegen Schläge.«
»Haha! Saarbrücken! Gelt, der kleine Lulu!«[148]
»Weißenburg – –! Wer's glaubt!«
»Pah! Der Max Mahon zeigt's ihnen schon!«[149]
»Wörth! Wörth! Hm, sonderbar!!«
»Mars-la-Tour. Siehst du wohl!«
[150]
»Aber der Max Mahon fangt's fein ein. H – u – iii!!«
»Sedan. Pfui Teufel!«
[151] »Gefangen! Was – gefangen – er?«
»O Straßburg, o Straßburg, du wunderschöne Stadt!«
[152]
Sie: »Metz, Metz, Metz!« – Er: »Verrat!«
»Und das Viktoria-Geschieß' auch noch!«[153]
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro