Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

[137] Die Preußen setzen ihren Marsch auf Paris fort.
[137]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Vive la république!


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Die Beleuchtung in Paris wird immer spärlicher.
[138]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Milch gehört zu den Seltenheiten.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Was Zigaretten anbelangt, so ist Monsieur Jacques bereits auf seine Seegrasmatratze angewiesen.
[139]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Anfang der Selbst-Zernierung.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Häusliches Wildbret.
[140]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Moustache richtet sein Augenmerk auf das kleinere Geflügel.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Monsieur Jacques bratet seinen Kanarienvogel.
[141]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Monsieur Jacques wird lebhaft an die Gestalt erinnert, welche man Wurst zu nennen pflegt.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

»Excusez, mon ami, mais c'est la guerre.«
[142]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Moustache fährt Schlitten.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Monsieur Jacques erfindet die Explosionspillen.
[143]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Erster Versuch.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Günstiger Erfolg der neuen Erfindung.
[144]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Zwei Karbonaden pour les Prussiens.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Statt der Preußen stürzen sich zwei hungrige Citoyens auf die geladenen Karbonaden.
[145]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Furchtbare Wirkung der neuen Sprenggeschosse.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Monsieur Jacques wird desperat, ladet seine eigenen Stiefel
[146]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

und sprengt sich selbst gegen die Decke.[147]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 137-148.
Lizenz:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon