Der hastige Rausch

Der hastige Rausch

[190] »Kellnerin! Einen Bittern!«


Der hastige Rausch

[190] »Und nachher eine Flasch' Ofner!«
[191]

Der hastige Rausch

»Und ein Glas Grog!«


Der hastige Rausch

[192] »Ah!«
[193]

Der hastige Rausch

»Kellnehin, za–in!«


Der hastige Rausch

[194] »Macht 1 fl. 48 kr.«
[195]

Der hastige Rausch

»Sie Lump, Sie!«


Der hastige Rausch

[196] »Au weh!«
[197]

Der hastige Rausch

»Wer lacht da?«


Der hastige Rausch

[198] »Ja, was wär' denn des?«
[199]

Der hastige Rausch

»Itzo gehörst d' mein!«


Der hastige Rausch

[200] »Und drauß bist schon aa!«[201]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 190-203.
Lizenz:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon