Romanze

[463] Es war einmal ein Schneiderlein

Mit Nadel und mit Scher,

Der liebt ein Mädel hübsch und fein

So sehr, ach Gott, so sehr.


Romanze

Er kam zu ihr in später Stund

Und red't so hin und her,

Ob er ihr etwa helfen kunnt

Mit Nadel und mit Scher.

Romanze

Da dreht das Mädel sich herum:

»O je, o jemine!

Deine Nadel ist ja schon ganz krumm,

Geh geh, mein Schneider, geh!«


Romanze

[463] Der Schneider schrie: »Du falsche Dirn,

Hätt ich dich nie gekannt!«


Romanze

Er kauft sich einen Faden Zwirn

Und hängt sich an die Wand.
[464]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 463-465.
Lizenz:

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon