|
[464] Der Sultan winkt – Zuleima schweigt
Und zeigt sich gänzlich abgeneigt.
»Ha!« ruft der Sultan zorn'gen Muts,
»Führt sie hinweg!!« – Der Sklave tut's.[464]
Der Ritter Artur sucht voll Tücken
Des Hauses Wächter zu berücken.
Schon trinkt die Wache ziemlich viel,
Herr Artur stimmt sein Lautenspiel.
[465]
Jetzt ist die Schildwach' schon betrunken,
Und schau! Zuleima hat gewunken.
Hier grüßt man sich voll Zärtlichkeit –
– Gebt acht! der Aga ist nicht weit!
[466] Der ruft: »Herr Sultan, kommt in Eil'!
Grad steigt da wer in das Serail!«
Die beiden Türken steigen nach
Bis zu Zuleimas Vorgemach.
[467] Kaum sind die beiden Türken oben,
Da wird die Leiter umgeschoben.
Der Aga sticht in großer Hitze
Dem Sultan in die Nasenspitze.
[468] Das Pärchen aber, froh und heiter,
Entflieht per Schiff und segelt weiter.
Dem Sultan aber klopft das Herz
Vor Herzenspein und Nasenschmerz.[469]
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro