|
[464] Der Sultan winkt – Zuleima schweigt
Und zeigt sich gänzlich abgeneigt.
»Ha!« ruft der Sultan zorn'gen Muts,
»Führt sie hinweg!!« – Der Sklave tut's.[464]
Der Ritter Artur sucht voll Tücken
Des Hauses Wächter zu berücken.
Schon trinkt die Wache ziemlich viel,
Herr Artur stimmt sein Lautenspiel.
[465]
Jetzt ist die Schildwach' schon betrunken,
Und schau! Zuleima hat gewunken.
Hier grüßt man sich voll Zärtlichkeit –
– Gebt acht! der Aga ist nicht weit!
[466] Der ruft: »Herr Sultan, kommt in Eil'!
Grad steigt da wer in das Serail!«
Die beiden Türken steigen nach
Bis zu Zuleimas Vorgemach.
[467] Kaum sind die beiden Türken oben,
Da wird die Leiter umgeschoben.
Der Aga sticht in großer Hitze
Dem Sultan in die Nasenspitze.
[468] Das Pärchen aber, froh und heiter,
Entflieht per Schiff und segelt weiter.
Dem Sultan aber klopft das Herz
Vor Herzenspein und Nasenschmerz.[469]
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro