Die feindlichen Nachbarn

oder Die Folgen der Musik

Die feindlichen Nachbarn

[470] Ein Maler und ein Musikus,

So Wand an Wand, das gibt Verdruß.


Die feindlichen Nachbarn

Besonders wird das Saitenspiel

Dem Nebenmenschen oft zuviel.[470]

Die feindlichen Nachbarn

Schon hat der Maler, sehr verdrossen,

Sich die Ohren zugeschlossen.


Die feindlichen Nachbarn

Doch so ein rechtes Flageolett

Dringt durch. – Der Maler kriecht ins Bett.


Die feindlichen Nachbarn

Jetzt kommt vermittelst einer Pfeife

Des Malers Racheplan zur Reife.


Die feindlichen Nachbarn

[471] Das Wasser rinnt ins Instrument;

Der Musikus schreit Zapperment!


Die feindlichen Nachbarn

Er kommt, von Rachedurst durchdrungen,

Ins Atelier hereingesprungen;


Die feindlichen Nachbarn

[472] Und packt – ritsch, ratsch! mit kühner Hand

Den Maler durch die Leinewand.


Die feindlichen Nachbarn

Nun geht es los! – Der Pudel naht

Und mischt sich in das Attentat.


Die feindlichen Nachbarn

Der Musikus kämpft unverdrossen

Und wird mit Sikkativ begossen. –
[473]

Die feindlichen Nachbarn

Am Ende läßt man ab vom Streite;

Der Pudel freut sich seiner Beute.


Die feindlichen Nachbarn

Verruiniert stehn beide da. –

Das tatest du, Frau Musika!
[474]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 470-475.
Lizenz:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon