Die feindlichen Nachbarn

oder Die Folgen der Musik

Die feindlichen Nachbarn

[470] Ein Maler und ein Musikus,

So Wand an Wand, das gibt Verdruß.


Die feindlichen Nachbarn

Besonders wird das Saitenspiel

Dem Nebenmenschen oft zuviel.[470]

Die feindlichen Nachbarn

Schon hat der Maler, sehr verdrossen,

Sich die Ohren zugeschlossen.


Die feindlichen Nachbarn

Doch so ein rechtes Flageolett

Dringt durch. – Der Maler kriecht ins Bett.


Die feindlichen Nachbarn

Jetzt kommt vermittelst einer Pfeife

Des Malers Racheplan zur Reife.


Die feindlichen Nachbarn

[471] Das Wasser rinnt ins Instrument;

Der Musikus schreit Zapperment!


Die feindlichen Nachbarn

Er kommt, von Rachedurst durchdrungen,

Ins Atelier hereingesprungen;


Die feindlichen Nachbarn

[472] Und packt – ritsch, ratsch! mit kühner Hand

Den Maler durch die Leinewand.


Die feindlichen Nachbarn

Nun geht es los! – Der Pudel naht

Und mischt sich in das Attentat.


Die feindlichen Nachbarn

Der Musikus kämpft unverdrossen

Und wird mit Sikkativ begossen. –
[473]

Die feindlichen Nachbarn

Am Ende läßt man ab vom Streite;

Der Pudel freut sich seiner Beute.


Die feindlichen Nachbarn

Verruiniert stehn beide da. –

Das tatest du, Frau Musika!
[474]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 470-475.
Lizenz:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon