Sechzehntes Kapitel

[282] Es ist ein Brauch von alters her:

Wer Sorgen hat, hat auch Likör!


Sechzehntes Kapitel

»Nein!« – ruft Helene – »Aber nun

Will ich's auch ganz – und ganz – und ganz –

und ganz gewiß nicht wieder tun!«


Sechzehntes Kapitel

[282] Sie kniet von ferne fromm und frisch.

Die Flasche stehet auf dem Tisch.


Sechzehntes Kapitel

Es läßt sich knien auch ohne Pult.

Die Flasche wartet mit Geduld.


Sechzehntes Kapitel

Man liest nicht gerne weit vom Licht.

Die Flasche glänzt und rührt sich nicht.
[283]

Sechzehntes Kapitel

Oft liest man mehr als wie genug.

Die Flasche ist kein Liederbuch.


Sechzehntes Kapitel

Gefährlich ist des Freundes Nähe.

O Lene, Lene! Wehe, Wehe!
[284]

Sechzehntes Kapitel

O sieh! – Im sel'gen Nachtgewande

Erscheint die jüngstverstorb'ne Tante.
[285]

Sechzehntes Kapitel

Mit geisterhaftem Schmerzgetöne –

»Helene!« – ruft sie – »Oh, Helene!!!«


Sechzehntes Kapitel

Umsonst! – Es fällt die Lampe um,

Gefüllt mit dem Petroleum.
[286]

Sechzehntes Kapitel

Und hilflos und mit Angstgewimmer

Verkohlt dies fromme Frauenzimmer.


Sechzehntes Kapitel

Hier sieht man ihre Trümmer rauchen.

Der Rest ist nicht mehr zu gebrauchen.[287]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 282-288.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
Die fromme Helene auf Lateinisch
Die fromme Helene
Max und Moritz. Die fromme Helene. Hans Huckebein (insel taschenbuch)
Cassetten (Tonträger), Die fromme Helene, 1 Cassette u. Begleitbuch
Die fromme Helene auf Schwäbisch

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon