[555] Der Herr Direktor sitzt beim Wein
Und schaut gar sehr verdrießlich drein.
[555]
Das Auge schweift ins Grenzenlose;
Die Hand greift nach der Tabaksdose.
Das wohlgeübte Fingerpaar
Erfaßt so viel, als möglich war.
Und sparsam, selbst im Überfluß,
Vertieft er sich in den Genuß.
Zwar fühlt er sich zunächst geniert,
Weil er nur halbe Wirkung spürt.
[556] Doch soll ein mildes Nasenreiben
Die Sache fördern und betreiben.
Auch wird das Sacktuch, blaugeblümt,
Als Nasenfeile sehr gerühmt.
Und hilft auch alles dieses nicht,
So hilft ein Blick ins Sonnenlicht.
Die Spannung steigt, der Drang wird groß –
Nur still! gebt acht! – gleich drückt er los![557]
Haptschih! – Wer schnupft und dieses hört,
Der findet es beneidenswert.
Denn was die Seele dumpf umhüllt,
Wird plötzlich heiter, klar und mild.
Ja! – Sehr erheitert uns die Prise,
Vorausgesetzt, daß man auch niese!
[558]
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro