Anfang

Anfang

[274] Pegasus, du alter Renner,

Trag mich mal nach Afrika,

Alldieweil so schwarze Männer

Und so bunte Vögel da.


Kleider sind da wenig Sitte;

Höchstens trägt man einen Hut,

Auch wohl einen Schurz der Mitte;

Man ist schwarz und damit gut. –


Dann ist freilich jeder bange,

Selbst der Affengreis entfleucht,

Wenn die lange Brillenschlange

Zischend von der Palme kreucht.


Kröten fallen auf den Rücken,

Ängstlich wird das Bein bewegt;

Und der Strauß muß heftig drücken,

Bis das große Ei gelegt.[274]

Krokodile weinen Tränen,

Geier sehen kreischend zu;

Sehr gemein sind die Hyänen;

Schäbig ist der Marabu.


Nur die Affen, voller Schnacken,

Haben Vor- und Hinterhand;

Emsig mummeln ihre Backen;

Gerne hockt man beieinand.


Papa schaut in eine Stelle,

Onkel kratzt sich sehr geschwind,

Tante kann es grad so schnelle,

Mama untersucht das Kind.


Fipps – so wollen wir es nennen. –

Aber wie er sich betrug,

Wenn wir ihn genauer kennen,

Ach, das ist betrübt genug.


Selten zeigt er sich beständig,

Einmal hilft er aus der Not;

Anfangs ist er recht lebendig,

Und am Schlusse ist er tot.


Anfang

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 274-276.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Fipps, der Affe
Fipps, Der Affe...
Hans Huckebein /Fipps der Affe /Plisch und Plum
Fipps der Affe.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon