| 
[331] Mit Recht erscheint uns das Klavier,
Wenn's schön poliert, als Zimmerzier.
Ob's außerdem Genuß verschafft,
Bleibt hin und wieder zweifelhaft.
Auch Fipps fühlt sich dazu getrieben,
Die Kunst in Tönen auszuüben.
Er zeigt sich wirklich recht gewandt,
Selbst mit der linken Hinterhand.
[331] 
Und braucht er auch die Rechte noch,
Den Apfel den genießt er doch.
Zu Kattermäng gehören zwei,
Er braucht sich bloß allein dabei.
[332] 
Piano klingt auf diese Weise
Besonders innig, weich und leise.
Jetzt stimmen ein mit Herz und Mund
Der Kater Gripps und Schnipps der Hund.
[333] 
Bei dem Duett sind stets zu sehn
Zwei Mäuler, welche offen stehn.
Oft wird es einem sehr verdacht,
Wenn er Geräusch nach Noten macht.
[334] 
Der Künstler fühlt sich stets gekränkt,
Wenn's anders kommt, als wie er denkt.
[335] 
| 
 Ausgewählte Ausgaben von 
Fipps, der Affe 
 | 
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro