Zehntes Kapitel

Zehntes Kapitel

[336] Wöhnlich im Wechselgespräch beim angenehm schmeckenden Portwein

Saßen Professor Klöhn und Fink der würdige Doktor.

Aber jener beschloß, wie folgt, die belehrende Rede:

»Oh, verehrtester Freund! Nichts gehet doch über die hohe

Weisheit der Mutter Natur. – Sie erschuf ja so mancherlei Kräuter,


Zehntes Kapitel

Harte und weiche zugleich, doch letztere mehr zu Gemüse.


Zehntes Kapitel

[336] Auch erschuf sie die Tiere, erfreulich, harmlos und nutzbar;

Hüllte sie außen in Häute, woraus man Stiefel verfertigt,

Füllte sie innen mit Fleisch von sehr beträchtlichem Nährwert;

Aber erst ganz zuletzt, damit er es dankend benutze,

Schuf sie des Menschen Gestalt und verlieh ihm die

Öffnung des Mundes.

Zehntes Kapitel

Aufrecht stehet er da, und alles erträgt er mit Würde.«


Zehntes Kapitel

[337] Also sprach der Professor, erhub sich und setzte den Hut auf.


Zehntes Kapitel

Wehe, die Nase hernieder, ins Mundloch rieselt die Tinte.


Zehntes Kapitel

[338] Wehe, durch Gummi verklebt, fest haftet das nützliche Sacktuch.


Zehntes Kapitel

Drohend mit Zorngebärde erhebt er den schlanken Spazierstock.


Zehntes Kapitel

[339] Autsch! Ein schmerzlich Geflecht umschlinget den schwellenden Daumen.


Zehntes Kapitel

Hastig begibt er sich fort; indessen die Würde ist mäßig.
[340]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 336-341.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Fipps, der Affe
Fipps, Der Affe...
Hans Huckebein /Fipps der Affe /Plisch und Plum
Fipps der Affe.

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon