Zehntes Kapitel

Zehntes Kapitel

[336] Wöhnlich im Wechselgespräch beim angenehm schmeckenden Portwein

Saßen Professor Klöhn und Fink der würdige Doktor.

Aber jener beschloß, wie folgt, die belehrende Rede:

»Oh, verehrtester Freund! Nichts gehet doch über die hohe

Weisheit der Mutter Natur. – Sie erschuf ja so mancherlei Kräuter,


Zehntes Kapitel

Harte und weiche zugleich, doch letztere mehr zu Gemüse.


Zehntes Kapitel

[336] Auch erschuf sie die Tiere, erfreulich, harmlos und nutzbar;

Hüllte sie außen in Häute, woraus man Stiefel verfertigt,

Füllte sie innen mit Fleisch von sehr beträchtlichem Nährwert;

Aber erst ganz zuletzt, damit er es dankend benutze,

Schuf sie des Menschen Gestalt und verlieh ihm die

Öffnung des Mundes.

Zehntes Kapitel

Aufrecht stehet er da, und alles erträgt er mit Würde.«


Zehntes Kapitel

[337] Also sprach der Professor, erhub sich und setzte den Hut auf.


Zehntes Kapitel

Wehe, die Nase hernieder, ins Mundloch rieselt die Tinte.


Zehntes Kapitel

[338] Wehe, durch Gummi verklebt, fest haftet das nützliche Sacktuch.


Zehntes Kapitel

Drohend mit Zorngebärde erhebt er den schlanken Spazierstock.


Zehntes Kapitel

[339] Autsch! Ein schmerzlich Geflecht umschlinget den schwellenden Daumen.


Zehntes Kapitel

Hastig begibt er sich fort; indessen die Würde ist mäßig.
[340]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 336-341.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Fipps, der Affe
Fipps, Der Affe...
Hans Huckebein /Fipps der Affe /Plisch und Plum
Fipps der Affe.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon