Zweites Kapitel

[284] Natürlich läßt Fipps die ekligen Sachen,

Ohne neidisch zu sein, von anderen machen.

Dagegen aber, wenn einer was tut,

Was den Anschein hat, als tät es ihm gut,

Gleich kommt er begierig und hastig herbei,

Um zu prüfen, ob's wirklich so angenehm sei.


Zweites Kapitel

Mal saß er an des Ufers Rand

Auf einer Palme, die dorten stand.

Ein großes Schiff liegt auf dem Meer;

Vom Schiffe schaukelt ein Kahn daher.


Zweites Kapitel

Im kleinen Kahn da sitzt ein Mann,

Der hat weder Schuhe noch Stiefel an;

Doch vor ihm steht ganz offenbar

Ein großes und kleines Stiefelpaar.


Zweites Kapitel

[284] Und wie der Mann an das Ufer tritt,

Bringt er die zwei Paar Stiefel mit.

Das kleine, das er mit sich führt,

Ist innen mit pappigem Pech beschmiert;


Zweites Kapitel

Er trägt sie sorglich unter dem Arm

Und jammert dabei, daß es Gott erbarm.


Zweites Kapitel

[285] Kaum aber ziehet der Trauermann

Sich einen von seinen Stiefeln an,

So mildern sich schon ganz augenscheinlich

Die Schmerzen, die noch vor kurzem so peinlich,


Zweites Kapitel

Und gar bei Stiefel Numero zwei

Zeigt er sich gänzlich sorgenfrei.


Zweites Kapitel

[286] Dann sucht er in fröhlichem Dauerlauf

Den kleinen Nachen wieder auf

Und läßt aus listig bedachtem Versehn

Das kleine Paar Stiefel am Lande stehn.


Zweites Kapitel

Ratsch! ist der Fipps vom Baum herunter,

Ziehet erwartungsvoll und munter

Die Stiefel an seine Hinterglieder,


Zweites Kapitel

[287] Und schau! der lustige Mann kommt wieder.


Zweites Kapitel

O weh! Die Stiefel an Fippsens Bein

Stören die Flucht. Man holt ihn ein.

Vergebens strampelt er ungestüm,


Zweites Kapitel

[288] Der Schiffer geht in den Kahn mit ihm.


Zweites Kapitel

Zum Schiffe schaukelt und strebt der Kahn,

Das Schiff fährt über den Ozean,

Und selbiger Mann (er schrieb sich Schmidt)

Nimmt Fipps direkt nach Bremen mit.
[289]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 284-290.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Fipps, der Affe
Fipps, Der Affe...
Hans Huckebein /Fipps der Affe /Plisch und Plum
Fipps der Affe.

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon